Welchen Alkohol riecht man nicht im Atem?

0

Wenn man Dienstag Abend zur Party geht, fragte man sich vorbeugend sicher schon mal „Welchen Alkohol riecht man nicht im Atem?“. Schließlich geht es ja nächsten Tag wieder auf die Arbeit. Und da soll ja nicht gleich jeder mitkriegen, dass man am Abend zuvor seinen Spaß hatte. Dabei ist es so einfach: mancher Alkohol hinterläßt einfach keine riechbaren Spuren… Jetzt lesen und nächstes Mal gechillter genießen.

Nicht jeden Alkohol riecht man im Atem

Nicht nur die Kollegen und der Chef im Betrieb nerven, wenn man mal gefeiert hat und eine Fahne hinter sich herzieht. Auch zuhause gibt es Menschen, die rücksichtslos nörgeln und oberschlaue Weisheiten verbreiten.

Der Alkoholgehalt sorgt für die Fahne: was ist dran am Gerücht?

Es ist glücklicherweise nur ein Mythos: tatsächlich besteht keinerlei Zusammenhang zwischen dem Alkoholgehalt eines Getränks und der Intensität der Alkoholfahne. Viele „Experten“ und Tugendwächter schwadronieren darüber, aber letztlich ist das alles Humbug.

Die Fahne wird vordringlich durch das Kohlendioxid im Getränk produziert. Je mehr Kohlendioxid im Getränk, umso stärker die Alkoholfahne am nächsten Tag. Das klingt jetzt vielleicht etwas merkwürdig, ist aber so.

Welche alkoholischen Getränke sorgen besonders stark für eine Fahne?

Nicht nur die Kohlensäure sorgt für Risiken durch Aufstoßen und Fahnengeruch. Es sind gerade jene Inhaltsstoffe, die neben dem Alkohol im Getränk enthalten sind, die für reichlich Fahne sorgen und oft Schwefeldüfte produzieren. Besonders gefährlich:

  • Rum
  • Bier, auch alkoholfreies Bier
  • Wein

Wer einer Fahne vorbeugen will, der sollte von diesen alkoholischen Leckereien die Finger lassen.

Welcher Alkohol macht keine Fahne?

Wenn man das Ganze mal chemisch betrachtet, dann landet man beim sogenannten Ethylakohol, also einem reinen Alkohol ohne Zusatzstoffe. Ethylalkohol ist fast geruchsneutral. Wenn man also alkoholische Getränke zu sich nimmt, sollte man eher reine Alkoholformen bevorzugen. Da fallen schon mal alle Alkohol-Mix-Getränke raus, denn da sind fruchtige und süße „Verunreinigungen“ enthalten, die sehr Fahnen-fördernd wirken. Die Rede ist von den Alkopops. Wer also die Fahne im Büro vermeiden möchte, der trinkt am besten Drunks, die fast nur aus Ethylalkohol und Wasser bestehen. Das sind diese hier:

  • Wodka
  • Korn

Also: Besser ein Korn im Feldbett, als eine Orgie im Kornfeld.

Wie kann man die Alkoholfahne beseitigen?

Wenn es dann mal doch hat sein müssen, gibt es noch die eine oder andere Möglichkeit, mininmalinvasiv die Fahne wegzuoperieren. Auf die Frage „Was überdeckt Alkoholgeruch?“ haben wir hier fünf perfekte Antworten:

  • Minziges Mundspray Zumindest mal frischen Atem bringt das. Die Masche ist nicht neu und mancheiner hat sie schon mal kurz vor seinem Date angewendet. Drei mal Pffft in den Rachen und es ist erst mal Ruhe. Wenn man beim Date etwas trinkt, muss man nicht nacharbeiten. Im Büro empfiehlt es sich aber schon, mehrmals nachzusprühen. Je nach Fahne hält die Wirkung der Minze nicht so lange an. Auf jeden Fall wenn der Chef ruft oder man in die Kaffeeküche geht. Vorsicht: Plauschgefahr!
  • St. Sin und andere Bonbons Diese Bonbons zur Neutralisierung gibt es seit einiger Zeit im Internet. Sie sollen die Alkoholfahne beseitigen, sagt man. Ausprobiert habe ich sie noch nicht, aber das wäre hier eventuell mal vorbeugend anzuraten. Einfach mal nach dem Kumpelsabend einen Versuch starten und zuhause die Holde anlächeln. Am Gesichtsausdruck kann man dann ablesen, wie erfolgreich die Bonbons waren.
  • Teebaumöl Das Teebaumöl soll den Alkoholgeruch neutralisieren, sagt man. Es wirkt echt heftig, denn es hat einen derart starken Eigengeruch, dass die Fahne keine Chance hat. Wer den Geruch und die „Spezialaufgabe“ des Teebaumöls kennt, könnte allerdings misstrauisch werden, wenn er den Geruch im Büro wahrnimmt, aber da muss man durch. Klare Aussage: mit Teebaumöl beseitigt man die Alkoholfahne.
  • Basilikum Das Kraut enthält ätherische Öle, welche tatsächlich zuverlässig in der Lage sind, den Alkoholgeruch zu neutralisieren und zu beseitigen. Wer also sicher sein will und sich nicht scheut, auf grünen Basilikumblättern herumzukauen, dem kann geholfen werden: mit Basilikum beseitigt man die Alkoholfahne.
  • Hustenbonbons je stärker, desto besser. Wenn der Eukalyptusgeruch aus den Ohren kommt, ist es genau richtig. Der Duft der Hustenbonbons überdeckt den Geruch der Alkoholfahne. Allerdings sollte man wenigstens stündlich ein Hustenbonbon einwerfen, denn die Wirkung hält nicht so lange an.

Lassen Sie eine Antwort hier