Alle Jahre wieder – stellt sich die Frage nach den passenden Weihnachtsgrüßen. Soll ich welche verschicken oder nicht? Wer bekommt solche Grüße, müssen es persönliche Worte sein oder gar kurze Weihnachtsgedichte? Am Ende noch selbst getextet?
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Weihnachtsgrüße und Neujahrswünsche für gute Beziehungen
Zu jeder guten Beziehung gehört, dass ein Partner dem anderen nur das Beste wünscht. Ähnlich sollte es im Geschäftsleben sein, wobei diese Wünsche weniger im Alltag als zu besonderen Anlässen deutlich werden. Natürlich können Weihnachtsgrüße kurz sein – wichtig ist nur, dass sie überhaupt rechtzeitig zu ihrem Adressaten finden und ehrlich gemeint sind.
Dabei können schöne Weihnachtssprüche durchaus das Zünglein an der Waage sein, wenn das nächste Mal über eine Zusammenarbeit mit Ihrem Unternehmen entschieden wird!
Wichtige Gründe, warum Sie Weihnachtsgrüße versenden sollten, sind:
- Weihnachtsgrüße gelten als Zeichen der Wertschätzung.
- Geschäftliche Beziehungen lassen sich wiederbeleben.
- Ein persönlicher Kontakt kann durch die Grüße vertieft werden.
- Im Rahmen des Versendens von Weihnachtsgrüßen können Sie sich für die gute Geschäftsbeziehung bedanken.
- Sie zeigen Ihrem Geschäftspartner oder Kunden, dass Sie an ihn denken und sich eine weitere Zusammenarbeit vorstellen können.
- Weihnachtskarten zeugen von Stil und dem Besinnen auf traditionelle Werte. Dennoch sind sie auch in der Kreativwelt erwünscht und werden erwartet!
Weihnachtsgrüße sollten nie als vorgeschrieben betrachtet werden, denn dann werden sie meist lieblos und ohne großen Aufwand „erledigt“. Abgehakt – weiter im Text. So etwas spürt der Empfänger bzw. erliest es aus den Worten, die ihn zum Fest erreichen.
Vor allem Selbstständige, die auf jeden Kunden angewiesen sind oder sich gerade erst im Geschäftsaufbau befinden, sollten auf individuelle Formulierungen größten Wert legen. Das zeugt von Stil und Wertschätzung! Hier gilt es, keine formal vorgeschriebene Sache abzuhaken, sondern wirklich persönlich hinter den Wünschen zu stehen und dem Adressaten etwas Gutes tun zu wollen. Auch wenn das im hektischen Alltag kurz vor dem Jahreswechsel oft schwerfällt, sollten Sie sich die Zeit nehmen und einige gute Wünsche ausformulieren.

Weihnachtsgrüße, die persönlich verfasst und zudem noch handgeschrieben werden, sind ein wahrer Beweis von echter Wertschätzung für den Empfänger. Gerade in Zeiten der immer weiter fortschreitenden Digitalisierung des Lebens. (#1)
Hier folgen einige Tipps für neutrale Grüße:
- Wir wünschen Ihnen und Ihren Mitarbeitern frohe Weihnachten, eine besinnliche Zeit und alles Gute für das kommende Jahr.
- Wir wünschen Ihnen erholsame Stunden an den Weihnachtstagen sowie für das neue Jahr einen guten Start.
- Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie frohe Weihnachten. Zeit zur Besinnung auf die wirklich wichtigen Dinge und viele gute Ideen für das kommende Jahr.
- Hell erstrahlen alle Kerzen – mein Weihnachtswunsch – er kommt von Herzen!
- Es ist Zeit für Liebe und Gefühl, nur draußen bleibt es richtig kühl.
- Kerzenschein und Apfelduft, ja – es liegt Weihnachten in der Luft.
- Wir wünschen manche schöne Stunde in eurer trauten Familienrunde.
Große Herausforderung: Von der Masse abheben
Zu Weihnachten regnet es Weihnachtsgrüße – wie soll sich Ihre Post da abheben? Sie können keinen anderen Zeitpunkt wählen, denn Weihnachtsgrüße müssen nun einmal zu Weihnachten erfolgen und nicht schon zum Nikolaus oder erst zu Ostern. Wichtigste Maßgabe ist daher, dass Sie wirklich pünktlich sind, denn niemand möchte verspätete Weihnachtswünsche erhalten.
Sie haben das ganze Jahr über Zeit, sich Gedanken über Formulierungen zu machen, Listen mit Adressaten anzulegen und Briefpapier sowie hochwertige Kuverts zu besorgen. Lassen Sie diesen Punkt nicht noch zum allgemeinen Stress am Jahresende hinzukommen, denn dann legen Sie automatisch deutlich weniger Wert auf Ihr Vorhaben und räumen diesem eine geringere Priorität ein. Wenn Sie zu Weihnachten Sprüche versenden wollen, sammeln Sie diese bereits vorab, wenn Sie Weihnachtsbilder oder Weihnachtssprüche brauchen, schauen Sie sich rechtzeitig nach etwas Passendem um.
Achten Sie darauf, dass Ihre Weihnachtsgrüße wertig beim Adressaten ankommen. Motive werden geschmackvoll ausgewählt – was der Tante oder der Oma gefällt, ist meist im Geschäftsleben fehl am Platze! Sie drucken Ihre Wünsche nicht auf einfachem Briefpapier oder auf einem Kopfbogen Ihres Unternehmens, sondern wählen dafür ein hochwertiges, dickes Papier, das am besten in einer professionellen Druckerei mit Ihren Wünschen bedruckt wird.

Idealerweise kommen Weihnachtsgrüße per Post und nicht per Email. Wird dann noch ein kleines persönliches Geschenk beigelegt, spürt der Empfänger dass die Wünsche von Herzen kommen. Verzichten Sie auf Werbegeschenke von der Stange. (#2)
Eventuell legen Sie den Wünschen ein kleines Geschenk bei, so geht die Karte weniger leicht unter. Verwenden Sie dafür aber kein Werbegeschenk von der Stange, denn ein solches wird den Wert der Karte nur herabsetzen.
Sollten Sie auf der Suche nach Tipps für die Formulierungen sein, helfen Ihnen diese vielleicht weiter:
- Zum Ende des Jahr möchten wir uns für die vertrauensvolle Partnerschaft und die angenehme Zusammenarbeit ganz herzlich bei Ihnen zu bedanken.
- Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein frohes Fest sowie ruhige Feiertage im Kreise Ihrer Familie.
- Im Rückblick auf das vergangene Jahr möchten wir uns bei Ihnen für die erfolgreiche Zusammenarbeit bedanken. Wir hoffen, auch im nächsten Jahr auf Ihr Vertrauen zu zählen.
- Wir wünschen Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und senden Ihnen alle guten Wünsche für das nächste Jahr.
Weihnachtsbriefe oder E-Mails versenden?
Weihnachtsgrüße kommen traditionell mit der Post und es hat etwas mit Wertschätzung zu tun, diesen Weg zu wählen. Natürlich ist eine E-Mail schneller und billiger, doch auf das Geld sollten Sie als Unternehmer oder Selbstständiger in diesem Fall nur untergeordnet achten. Doch auch wenn inzwischen laut Umfragen nur noch 39 Prozent der Menschen ihre Weihnachts- und Neujahrswünsche klassisch mit der Post versenden:
Zeigen Sie Stil und gehen Sie nicht den Weg über das World Wide Web oder gar über die sozialen Netzwerke. WhatsApp oder Facebook haben bei den Wünschen zu Weihnachten nichts verloren! Damit sind Sie überdies in guter Gesellschaft, denn bei den Unternehmen sind es derzeit noch rund zwei Drittel, die den Weg über die Post wählen und damit genau umgekehrt zu den Privatpersonen handeln.
Der Grund dafür liegt nicht nur in der Qualität, die über eine hochwertige Postkarte oder einen Brief vermittelt wird, sondern auch darin, dass täglich viele Dutzend oder gar Hunderte von E-Mails an die Geschäftsadresse geschickt werden. Darunter befinden sich auch die vielen Werbemails, die ungelesen in den virtuellen Papierkorb wandern. Wenn Sie Eindruck hinterlassen wollen und dieser einen bleibenden Charakter haben muss, sind Sie mit einer ausgesuchten Karte besser beraten.

Beginnen Sie frühzeitig damit, die passenden und individuellen Formulierungen für die Weihnachtsgrüße zu finden. Ein paar Tipps, Sprüche und Bespiele finden Sie hier im Artikel. (#3)
Wenn Sie noch nicht wissen, was Sie auf die aufwendig ausgesuchte und gestaltete Karte schreiben sollen, haben wir hier einige Anregungen für Sie:
- Mit diesem Weihnachtsgruß verbinden wir unseren Dank für die angenehme Zusammenarbeit und wünschen Ihnen für das neue Jahr Gesundheit, Glück und Erfolg.
- Auch wenn wir unsere Arbeit lieben, wir feiern doch mindestens genauso gern!
- Nach zwölf ereignisreichen und florierenden Monaten freuen wir uns nun auf eine besinnliche Zeit voll der weihnachtlichen Magie. Genießen auch Sie die schönste Zeit im Jahr!
- Wir wünschen Ihnen traumhaft schöne Weihnachten und einen guten Start ins Neue Jahr!
Hilfe, die Post kommt zu spät!
Jeder kennt das Problem: Sie überlegen lange vorher, wann der beste Zeitpunkt für den Versand der Post ist und schicken diese auch fast wie geplant ab. Dann ist die Post doch langsamer als gedacht und der Brief wird seinen Empfänger nicht am nächsten Tag erreichen.
Oder Ihr Geschäftspartner arbeitet nicht bis zum letzten Tag vor dem Weihnachtsfest, sondern befindet sich bereits ab dem 15. Dezember im Urlaub. Wenn absehbar ist, dass die Weihnachtsgrüße nicht mehr rechtzeitig eintreffen werden, sollten Sie stattdessen besser Grüße zum neuen Jahr verschicken. Das gilt übrigens auch, wenn Sie selbst mit Weihnachtspost bedacht wurden, der Absender derselben aber von Ihnen nichts bekommen sollte. Schicken Sie ihm einfach Neujahrsgrüße, das ist eine elegante Lösung und erfüllt den gleichen Zweck.
Später noch Weihnachtsgrüße nachzuschicken, bestätigt nur das Vergessen beim Adressaten und hinterlässt keinen guten Eindruck. Dafür aber einen bleibenden, denn im nächsten Jahr werden Sie sicherlich keine Karte mehr von diesem Unternehmen bekommen! Entscheiden Sie sich daher für eine elegantere Lösung und nutzen Sie die Gelegenheit, neben den Neujahrswünschen auch noch „Danke“ für die Weihnachtsgrüße zu sagen.
Tipp: Stufen Sie die Empfänger der Weihnachtskarten nicht nach Wichtigkeit ab, das erfordert zu viel Aufwand. Alle bekommen die gleiche Karte. Nur in einigen wenigen, ganz speziellen Fällen empfiehlt es sich, einige persönliche Worte zu ergänzen.

Wenn absehbar ist, dass die Weihnachtsgrüße nicht mehr rechtzeitig eintreffen werden, verchicken Sie einfach Neujahrsgrüße, das ist eine elegante Lösung und erfüllt den gleichen Zweck. (#4)
Anrede, Gestaltung und Design der Weihnachtskarten
Als Anrede wählen Sie bei Ihren Weihnachtskarten am besten ein „Liebe Frau xxx“ oder ein „Lieber Herr yyy“, das wirkt vertraulich und wahrt dennoch Anstand und Respekt. Normalerweise kennen Sie Ihre Kunden und Geschäftspartner mit Namen, daher ist eine solche Anrede durchaus sinnvoll und möglich.
Ganz wichtig: Vergessen Sie auf keinen Fall die persönliche Unterschrift!
Wenn diese nur aufgedruckt ist, wirkt das Ganze wie eine Massenanfertigung, die zwar hübsche Weihnachtsmotive zeigt und einen tollen Text, die aber einfach in x-facher Ausfertigung aus dem Drucker kam und verschickt wurde. Jeder Empfänger soll sich persönlich angesprochen fühlen und dazu trägt die eigene Unterschrift des Versenders zum gehörigen Maße bei.
Je nachdem, wie umfassend Sie die Weihnachtspost gestalten wollen, entscheiden Sie, ob Sie klassische Weihnachtsgedichte oder einfach nur lustige Weihnachtsgrüße in Kurzform versenden wollen. Das Motiv, das Sie wählen, sollte auf jeden Fall zu Ihrem Unternehmen passen und sich mit diesem in Verbindung bringen lassen.
Die größte Herausforderung aber dürfte sein, die Karte in jedem Jahr mit einem neuen Inhalt zu füllen.
Denn auch wenn sich das gewählte Motiv ähnelt – der Text muss zu jedem Weihnachtsfest neu gewählt werden. Wählen Sie für Ihre Weihnachtswünsche Texte, die aussagekräftig und einprägsam sind. Verbinden Sie Motiv und Inhalt und stellen Sie etwas dar, das ganz Ihnen oder Ihrem Unternehmen entspricht. Bedanken Sie sich für die gute Zusammenarbeit im letzten Jahr, hoffen Sie auf ein erfolgreiches weiteres Geschäftsjahr mit diesem Kunden oder Partner.

Weihnachtsgrüße als Karte zum Drucken: Zitat „Erst wenn Weihnachten im Herzen ist, liegt Weihnachten auch in der Luft!“ (#5)
Typische Anfangssätze für die Weihnachtsgrüße:
- Sehr geehrte Frau Schmidt, wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie….
- Lieber Herr Meyer, für Sie und Ihre Frau alles Gute…..
- Sehr geehrter Herr Müller, liebes Team der Firma Müller…..
- Sehr geehrte Frau Huber, Ihnen und Ihrer Familie wünschen wir….
- Sehr geehrtes Firma Kunz Team, wir wünschen Ihnen und Ihren Familien…..
- Hallo Herr Hinz, die herzlichsten Weihnachtsgrüße an Sie und Ihre Frau…..
- Liebe Luise, Dir und Deinem Mann wünschen…..Weihnachtsgrüße persönlich gestalten
Viele Menschen gehen davon aus, dass die Weihnachtsgrüße, die sie jedes Jahr erreichen, „von der Stange“ kommen. Das heißt, es werden die gleichen Wünsche unzählige Male verschickt und stellen damit nichts Besonderes oder Individuelles mehr dar. Daher ist es wichtig, dass Sie die Grüße zum Fest persönlicher gestalten und ihnen den Massenlook abnehmen. Standardformulierungen sind möglich und erlaubt, sollten aber durch persönliche Worte ergänzt werden.
Bedanken Sie sich nur für die erfolgreiche und gute Zusammenarbeit, wenn sie denn tatsächlich stattgefunden hat – wenn Sie im letzten Jahr mit dem Adressaten gar nichts mehr zu tun hatten und ihm nur eine Karte schicken wollen, um eine alte Geschäftsbeziehung wieder aufleben zu lassen, müssen Sie darauf Bezug nehmen. Lassen Sie Ihre ehrliche Meinung aus diesen Worten klingen, denn der Empfänger wird sie in jedem Falle erlesen! Vermeiden Sie Redewendungen, die zwar schön klingen, im Grunde aber nichts aussagen. Sind Sie poetisch veranlagt? Dann schreiben Sie doch selbst ein wenig Weihnachtslyrik und lassen Sie die Weihnachtsgedichte kurz und knapp mit einfließen.
Wichtig ist, dass Sie immer höflich und freundlich bleiben – ironische oder gar sarkastische Redeweisen, beleidigende Ausdrücke oder eine allzu saloppe Sprache kommen nicht gut an. Vermeiden Sie auch Übertreibungen und schwülstige Grüße!
Unser Tipp: Auch wenn Sie selbst einen kirchlichen Hintergrund haben – solange Sie diesen nicht von Ihren Kunden kennen, sollten Sie die Herkunft des Weihnachtsfestes außen vor lassen. Gehen Sie nicht auf das Jesuskind ein, stellen Sie keine Engel oder religiösen Symbole auf der Karte dar. So etwas kommt bei manchen Empfängern nicht gut an!
Persönliche Ideen für die Weihnachtsgrüße:
- Einen kleiner ausgeschnittener Engel aufkleben
- Ein selbstgebastelter Strohstern anbringen
- eine Zimtstange / ein Anisstern
- eine ausgefallen Schrift benutzen
- eine kleine Schleife anbringen
- etwas Goldstaub über die Karte streuen

Weihnachtsgrüße als Karte zum Drucken: Zitat „Es ist nicht das Geschenk, sondern der Gedanke der zählt“. (#6)
Weihnachtsgrüße mit Werbung?
Es ist sicherlich verlockend, die Weihnachtsgrüße mit Werbung zu versehen. Immerhin können Sie bei dieser Post sicher sein, dass der Empfänger sie auch liest! Was liegt da näher, als gleich noch auf das neue Leistungsangebot oder auf ein neues Produkt hinzuweisen, das ins Sortiment aufgenommen wurde? Doch das ist tabu! Direkte Werbung hat hier nichts zu suchen, denn es geht doch darum, dem Empfänger ein frohes Fest zu wünschen.
Eine Einschränkung gibt es allerdings: Führen Sie ein kleines Logo für Ihr Unternehmen, können Sie dieses geschickt auf der Karte oder auf dem Brief platzieren. Der psychologische Trick: Der Empfänger der Weihnachtsgrüße wird das Logo fortan mit den guten Wünschen in Verbindung bringen und Sie positiv im Gedächtnis behalten.
Halten Sie sich bei der Wortwahl auf der Karte an den branchenüblichen Jargon – Versicherungen und Banken sprechen konservativer, ein Start-up in der Kreativwelt eher salopp. Zu vertraulich darf es aber nicht werden, auch anrüchige Anspielungen sind nicht erwünscht.
Wenn Sie die Weihnachtskarte zwingend mit Werbung in Verbindung bringen wollen, so investieren Sie Zeit und Mühe in deren Gestaltung und lassen Sie eine wunderschöne Karte für sich und Ihr Unternehmen sprechen. Schließlich ist ein solch gelungener Auftritt auch als Werbung zu sehen!
Finden Sie im Folgenden einige klassische Weihnachtssprüche, die sich wunderbar auf allen Karten verwenden lassen:
- Die Kerzen leuchten jetzt überall, ich wünsche dir, dass deren Wärme und Geborgenheit dich durch das gesamte Jahr begleitet. Hab ein frohes Weihnachtsfest!
- Man sagt, dass zur Weihnachtszeit werden Wünsche wahr. Wir möchten dies zum Anlass nehmen, dir von Herzen viel Glück, Zufriedenheit und Gesundheit zu wünschen. Mögest du gut in ein gelungenes neues Jahr starten!
- Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben.

Weihnachtsgrüße als Karte zum Drucken: Zitat „Wenn uns bewusst wird, dass die Zeit, die wir uns für einen anderen Menschen nehmen, das Kostbarste ist, was wir schenken können, haben wir den Sinn der eihnacht verstanden. (#7)
Empfängerlisten führen
Schreiben Sie sich unbedingt auf, an wen Sie in diesem Jahr eine Weihnachtskarte geschickt haben und ob es dabei etwas Besonderes gab. Vielleicht war die Karte mit einem persönlichen Gedicht versehen oder Sie haben hier eine andere Formulierung als bei weiteren Empfängern verwendet – so etwas sollten Sie sich notieren. Denn jedes gute Gedächtnis kann einen im Stich lassen – so haben Sie für das nächste Jahr eine Gedächtnisstütze. Solche Empfängerlisten tragen zu einer guten Geschäftsbeziehung bei, denn Sie gehen sicher, dass Sie niemanden vergessen. Ein Kunde oder Geschäftspartner, der entgegen seiner Erwartungen keine Karte erhält, kann übellaunig und extrem nachtragend reagieren!
Ebenfalls wichtig: Führen Sie nicht nur eine Empfängerliste, sondern auch eine Liste für die Karten, die Sie selbst bekommen haben. Wer hat Ihnen eine Weihnachtspost zukommen lassen? War das eher eine Massenpost oder eine mit Aufwand und Interesse gestaltete, persönliche Karte? Dies hilft Ihnen, sich im nächsten Jahr adäquat zu revanchieren.
Die bereits getätigte Empfehlung, keinen Kunden oder Partner als wichtiger als einen anderen einzustufen, hat einen großen Vorteil: Wenn Sie mehrere Weihnachtskarten auf Vorrat bei sich haben, können Sie auch kurzfristig noch reagieren, wenn Sie unvorhergesehen eine Karte mit Weihnachtswünschen bekommen haben.
Dennoch gilt, dass Sie diese nicht zu kurz vor dem heiligen Fest verschicken sollten, damit die Karte nicht zu spät ankommt. Weihnachtspost, die erst nach den Festtagen eintrifft, bekommt einen Status wie eine gänzlich vergessene Karte. Nach dem Motto: „Jetzt hat er/sie noch schnell eine Karte geschickt, nur weil wir eine versandt haben!“ Das kommt nie gut an und trägt nicht zu einem positiven Eindruck bei.

Weihnachtsgrüße als Karte zum Drucken: Zitat „Weihnachten ist das ganze Jahr dort, wo Liebe verschenkt wird.“ (#8)
Neujahrsgrüße statt Weihnachtspost?
An anderer Stelle haben wir bereits erwähnt, dass Neujahrsgrüße durchaus dazu taugen, vergessene Weihnachtspost wieder wettzumachen. Entscheiden Sie sich aber bitte nur dafür, wenn Sie keine andere Möglichkeit haben und die Weihnachtsgrüße vergessen haben oder unvorhergesehen mit solchen bedacht wurden.
Denn ersetzen können die Wünsche zu Neujahr die zu Weihnachten nicht! Das Weihnachtsfest hat für die meisten Menschen eine weitaus größere Bedeutung als der Jahreswechsel, auch wenn mit selbigem ein neues Geschäftsjahr ansteht. Daher gilt eine derartige Post nur als Notlösung und sollte im nächsten Jahr unbedingt von den Weihnachtswünschen abgelöst werden.
Zu guter Letzt noch einige Vorschläge für geschäftliche Weihnachtsgrüße
Vorschläge für Postkarten für Geschäftspartner oder Kunden:
- Ein neues Jahr voller Wunder und Möglichkeiten wünsche ich Ihnen.
- Ich wünsche Ihnen ein Jahr voller Süße und Heiterkeit.
- Ein unbeschwertes Jahr 2018 wünsch ich Ihnen.
Wenn es etwas gediegener sein soll:
- Glück und Erfolg im neuen Jahr!
- Herzlichen Dank für die fruchtbare Zusammenarbeit und freue mich auf gemeinsame spannende Projekte im neuen Jahr.
- Wir danken Ihnen für die gute Zusammenarbeit und wünschen Ihnen und Ihren Mitarbeitern ein frohes und gesundes neues Jahr.
Etwas längere Ideen:
- Zum Jahreswechsel wünschen wir Ihnen und Ihrer Familie Gesundheit, viel Erfolg und Glück für 2019, verbunden mit dem Dank für Ihr Vertrauen!
- Einen schönen Silvesterurlaub und im neuen Jahr viel Glück. Kehren Sie gesund zu Ihrer Abteilung zurück.
- Das Bewährte zu erhalten und das Neue zu versuchen – darin sehe ich den Erfolg unserer bisherigen Zusammenarbeit, die ich sehr wertschätze.
Bildnachweis: ©Shutterstock-Titelbild: XXX, -#01: Zivica Kerkez, -#02: Stokkete, -#03: Zivica Kerkez, -#04: Antonio Guillem
Weihnachtsgrüße zum Drucken: Monatage von ©Schwarzer.de, Fotos von ©Shutterstock -#05: anfisa focusova, -#06: Allies Interactive, -#07: alicedaniel, -#08: Anastacia – azzzya