Die Hochschule Kaiserslautern bietet in Zusammenarbeit mit ed-media e.V. und dem zfh ein berufsbegleitendes MBA-Fernstudium an, das Fach- und Führungskräften umfassende Managementkompetenzen vermittelt. In sechs möglichen Spezialisierungsrichtungen bereiten sich Teilnehmer gezielt auf Führungsaufgaben vor. Die sechs verpflichtenden Präsenzphasen pro Semester finden am Campus Zweibrücken oder im Studieren am Ring-StaR-Programm am Nürburgring statt. Begleitende Online-Informationsveranstaltungen erläutern Teilnahmevoraussetzungen, Studieninhalte und Finanzierungsmodelle detailliert und praxisorientiert. Die modulare Studienorganisation garantiert Flexibilität für Berufstätige.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Sechs berufsbegleitende Master-Fernstudiengänge der HS Kaiserslautern an zwei Standorten
Die Hochschule Kaiserslautern bietet Berufstätigen sechs spezialisierte Master-Fernstudiengänge in Kooperation mit ed-media e.V. und dem zfh an. Am Campus Zweibrücken stehen die Programme Vertriebsingenieur/in, Marketing-Management und Intelligent Enterprise-Management auf dem Lehrplan, während das „Studieren am Ring – StaR“-Programm am Nürburgring Motorsport-Management, Innovationsmanagement und Sport-Management umfasst. Die Studiengänge sind berufsbegleitend konzipiert, kombinieren digitale Lernmethoden mit Präsenzphasen und führen nach vier Semestern zu einem international anerkannten Abschluss und praxisnahe Netzwerkformate stärken Studenten.
Praxisnahe Managementschwerpunkte an Zweibrücken und Nürburgring bieten Studentenn Mehrwert
Am Campus Zweibrücken konzentriert sich das Lehrangebot auf technische Themenstellungen und betriebswirtschaftliche Managementmethoden, um Fachkräfte praxisnah zu qualifizieren. Im StaR-Programm am Nürburgring werden Motorsportkompetenz, Innovationsmanagement und Sport-Management verknüpft, sodass Teilnehmer gleichzeitig technisches Know-how und strategische Fähigkeiten erwerben. Regelmäßige Präsenzvorträge von Branchenexpertinnen und -experten sowie gezielte Netzwerkveranstaltungen ermöglichen direkten Austausch vor Ort. Die verbindliche Teilnahme an Präsenzmodulen fördert den Aufbau von Kontakten und anwendungsorientierten Kompetenzen, während die Onlinephasen maximale Flexibilität bieten.
Online-Infoveranstaltungen im Juli und August klären Studieninhalte, Finanzierung, Zulassung
Am 22. Juli 2025 um 17 Uhr sowie am 31. Juli und 7. August jeweils um dieselbe Uhrzeit bietet das Studiengangsteam eine Zoom-Informationsveranstaltung an. Dabei werden detaillierte Einblicke in die Studieninhalte gegeben. Darüber hinaus erläutern die Referentinnen und Referenten die angestrebten Lernziele, informieren über alle erforderlichen Zulassungsvoraussetzungen und stellen die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten vor. Interessierte Teilnehmer erfahren so umfassend alles Wesentliche rund um den MBA-Programmstart. Anmeldelinks werden vorher per E-Mail bereitgestellt.
Viersemestriges Fernstudium: flexible Planung und sechs Präsenztage pro Semester
Das viersemestrige Fernstudium ermöglicht Berufstätigen, ihre Lernphasen selbstständig an individuelle Aufgaben anzupassen. Pro Semester sind sechs zentrale Präsenztage an einem der Studienstandorte vorgesehen, um interaktive Seminare und praxisorientierte Übungen zu absolvieren. Durch diesen klar strukturierten Aufbau bleibt der überwiegende Teil der Studieninhalte orts- und zeitunabhängig verfügbar. Die Kombination aus kurz zeitigen Präsenzphasen und flexibler Selbstlernzeit schafft einen effizienten Rahmen für eine parallele Weiterentwicklung neben dem beruflichen Alltag und persönlichen Zielen.
Bewerbung für Wintersemester 2025/26 bis Ende August 2025 möglich
Interessierte können sich noch bis Ende August 2025 für das Wintersemester 2025/26 direkt über das zfh (http://www.zfh.de/anmeldung) registrieren und ihre Studienbewerbung einreichen. Alternativ besteht die Möglichkeit, alle sechs Studienangebote als kürzere Zertifikatsstudiengänge zu absolvieren, um individuelle Weiterbildungsschwerpunkte zu setzen. Ausführliche Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen, Studieninhalten, Gebühren und Ablauf stehen online unter https://mba.bw.hs-kl.de/de zur Verfügung und helfen bei der Entscheidungsfindung für die passende Studienform. Interessierte sollten sich rechtzeitig informieren und alle Fristen.
MBA-Fernstudium Kaiserslautern: international anerkannte Spezialisierungen in Zweibrücken und Nürburgring
Das berufsbegleitende MBA-Fernstudium der Hochschule Kaiserslautern in Kooperation mit ed-media e.V. und dem zfh bietet praxisorientierte Vertiefungen, die gezielt auf technische und betriebswirtschaftliche Fragestellungen ausgerichtet sind. Flexible Lernmodelle ermöglichen eine selbstbestimmte Zeitplanung bei sechs verpflichtenden Präsenzveranstaltungen pro Semester an den Standorten Zweibrücken und Nürburgring. Fach- und Führungskräfte erlangen innerhalb von vier Semestern einen international anerkannten Abschluss, stärken ihre Managementkompetenzen und fördern nachhaltig ihre berufliche Weiterentwicklung. Sie profitieren von praxisnahen Netzwerktreffen.