Steinhausen-Team optimiert Yamaha-Seitenwagenmotor mit THM-Prüfstand, Feintuning und technischer Expertise

0

Das Steinhausen-Racing-Team greift in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Maschinenbau/Elektrotechnik der Technischen Hochschule Mittelhessen in Gießen erneut auf die dortige Prüfstandsinfrastruktur zu, um den 600-Kubikzentimeter-Viertaktmotor von Yamaha für ihr Seitenwagen-Gespann zu optimieren. Nach dem letztjährigen Gewinn der Seitenwagen-Weltmeisterschaft dank minutiöser Motorabstimmung setzen die Verantwortlichen Maik und Rolf Steinhausen gemeinsam mit den Fahrern Harry Payne und Kevin Rousseau alles daran, den Titel in der neuen Saison erfolgreich zu verteidigen und dauerhaft sichern.

Yamaha 600ccm dreht 16400 U/min und liefert 130 PS

Der Yamaha-Viertaktmotor mit 600 Kubikzentimeter Hubraum erreicht eine Höchstdrehzahl von 16.400 Umdrehungen pro Minute und erzeugt dabei etwa 130 Pferdestärken. Harry Payne aus Großbritannien lenkt konzentriert das Gespann über anspruchsvolle Kurse, während Kevin Rousseau aus Frankreich im Seitenwagen für das nötige Gegengewicht sorgt und so die Stabilität optimiert. Teamleiter Maik Steinhausen koordiniert die Abstimmungen, unterstützt von Rolf Steinhausen, dessen Erfolge als Doppelweltmeister taktisches Know-how garantieren und eine präzise Leistungsentfaltung sicherstellen.

THM-Rollenprüfstand optimiert Ansaugung und Abgas, liefert zwei PS mehr

Im Vorjahr wurde durch den Einsatz des Rollenprüfstandes an der THM durch gezielte Optimierungen im Ansaug- und Abgassystem eine Leistungssteigerung um zwei PS erreicht. Diese Modifikationen ermöglichten eine verbesserte Gasströmung und Abgasableitung, wodurch das Drehmoment in kritischen Drehzahlbereichen anstieg. Das Upgrade erwies sich als entscheidend für den knappen Erfolg im finalen Rennen, mit dem sich das Steinhausen-Racing-Team den begehrten Seitenwagen-Weltmeistertitel sicherte und zugleich die Voraussetzung für die aktuelle Saison schuf.

Techniker optimieren präzise Düsenfluss und Zylinderabstimmung an THM Prüfständen

Im aktuellen Testprogramm untersuchten die Techniker am Einspritzdüsenprüfstand systematisch die Durchflusskennlinien der einzelnen Düsen. Auf Basis dieser Daten wählten sie präzise jene Düsen aus, die den besten volumetrischen Wirkungsgrad versprachen. Im Anschluss erfolgte auf dem Rollenprüfstand die individuelle Abstimmung jedes Zylinders mithilfe von Breitband-Lambdasonden zur kontinuierlichen Messung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses. Die separat ermittelten Abgaswerte ermöglichten eine hochauflösende Kalibrierung von Zündzeitpunkt und Einspritzmenge. Diese Maßnahmen steigerten messbar Leistung und Effizienz des Motors.

Steinhausen-Racing startet heiße WM-Phase mit optimiertem Motor und Abgaskennlinien

Ab August beginnt für das Team die entscheidende WM-Phase, in der konstante Spitzenleistungen auf internationalen Rennstrecken gefordert sind. Durch die präzise Anpassung von Motor- und Abgaskennlinien am Prüfstand in Mittelhessen konnten Leistungsreserven erschlossen und die Effizienz gesteigert werden. Diese technischen Verbesserungen dienen dazu, das Gespann über verschiedene Wetter- und Streckenbedingungen hinweg stabil zu halten und somit den erfolgreichen Titelverteidigungskurs im Jubiläumsjahr von Rolf Steinhausen dauerhaft stabil zu sichern sowie optimierter Fahrwerkabstimmung umfassend.

THM-Prüfstandtechnik und Steinhausen-Team erzielen deutliche PS-Steigerung frühzeitig vor WM-Saisonstart

Die Kombination aus hochmoderner Prüfstandtechnik der THM und dem langjährigen Fachwissen des Steinhausen-Racing-Teams erzielt eine deutlich messbare Leistungssteigerung. Durch präzise Abstimmungen im Einspritzsystem, optimierte Zündkennlinien sowie gezielte Anpassungen am Abgassystem werden zusätzliche PS freigesetzt und der Wirkungsgrad des Yamaha-Viertaktmotors verbessert. Das umfassende Feintuning legt die technische Basis für eine erfolgreiche Titelverteidigung in der bevorstehenden Seitenwagen-Weltmeisterschaft und sichert konstante Spitzenleistungen auf internationalem Niveau und unterstützt das Team bei der strategischen Renneinsatzplanung.

Lassen Sie eine Antwort hier