Am 2. September 2025 lädt SBS Fleet-Competence Fuhrparkbetreiber und Verantwortliche zu einem ganztägigen Seminar über den Smart Tachograph Version 2 ein. In interaktiven Workshops werden Umrüstpflichten, Fristen und Bedienung digitaler Fahrtenschreiber praxisnah vermittelt. Live-Demos mit DSRC- und ITS-Technologien veranschaulichen Grenzkontrollen und polizeiliche Abfragen. Ergänzt durch EU-Rechtserläuterungen und Mythenbusting erhalten Teilnehmer wertvolle Strategien zur Einhaltung der VO 165/2014 und zur Vermeidung von Vertragsstrafen und Bußgeldern im Betrieb, inklusive Compliance-Checklisten und Best-Practice-Tipps.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
BALM: 75 Prozent Beanstandungen durch Bedienungsfehler und unvollständige Nachweise
Seit dem 21. August 2023 ist die Nutzung des Smart Tachograph Version 2 gesetzlich vorgeschrieben, während die Fristen zur Installation stark verkürzt wurden. Verstöße gegen Verordnung (EU) 165/2014 ziehen empfindliche Geldbußen und die Aberkennung behördlicher Genehmigungen nach sich. Gemäß Aussagen des Bundesamts für Güterverkehr resultieren rund 75 Prozent aller Beanstandungen aus Bedienungsfehlern bei den digitalen Fahrtsschreibern oder unvollständigen Nachweisdokumenten der Fahrzeiten. Unternehmen müssen fristgerecht interne Kontrollen implementieren und aktuelle Softwarestände sicherstellen.
Verspätete Umrüstungen erhöhen Bußgeldrisiken und verschlechtern unternehmerische Compliance-Bewertung deutlich
Die neuen gesetzlichen Vorgaben für den Smart Tachograph Version 2 stellen Transportunternehmen vor erhebliche organisatorische Herausforderungen. Wer die strikten Umrüstfristen ignoriert, riskiert nicht nur finanzielle Sanktionen, sondern wird in der Compliance-Bewertung abgewertet. Das Seminar beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, liefert einen präzisen Fristenkatalog und zeigt praxisnahe Workflows, um die Umrüstung rechtzeitig abzuschließen. Teilnehmer erarbeiten gemeinsam Checklisten, optimieren interne Kontrollmechanismen und erhöhen dadurch die Rechtssicherheit ihrer Betriebsabläufe.
Praxisnahe Schulung zeigt abschließend umgehend richtige Fahrpersonalregel-Anwendungen gemäß EU-Recht
Halbwissen im Umgang mit digitalem Tachographenwesen birgt Risiken, die zu häufigen Gesetzesverstößen und Bußgeldverfahren führen. In anschaulichen Live-Demonstrationen klären erfahrene Referenten verbreitete Irrtümer betreffend Bedienung und Auswertung auf. Grundlage bilden die EU-Rechtsakte des Mobility Package 1 sowie die verbindlichen Sozialvorschriften für Fahrer. Die Veranstaltung vermittelt präzise Handlungsschritte, mit denen Unternehmen rechtssicher operieren, Verstöße vermeiden und Compliance nachhaltig stärken. Interaktiv sowie praxisnah erfolgt der Wissenstransfer. Teilnehmer erhalten dabei direkt umsetzbare Tipps.
Mythenbusting anhand EU-Rechtsgrundlagen und Sozialvorschriften für Fahrpersonal praxisnah erklärt
DSRC-Umrüstung Smart Tachograph Version zwei fristgerecht planen, Pflichten erfüllen
- Smart Tachograph Version 2-Umrüstung verpflichtet, Fristen einzuhalten und Aufzeichnungen zu führen
- Erweiterte Entsenderegelungen erhöhen spürbar administrativen Aufwand und Compliance-Risiken
- Seminar bietet Live-Demos zu Grenzkontrolle, Beamtenabfragen und Datenschutzkonformen Prozessen
Praktische Tipps und Berechnungsgrundlagen zum Verhindern negativer Risikoeinstufungen vorgestellt
Mit einem speziell konzipierten Risikobewertungsmodul erhalten Unternehmen eine präzise einstufungsbezogene Analyse auf Basis erweiterter Rechenmodelle. Die Live-Demonstration zeigt, wie Berechnungsgrundlagen funktionieren und welche Parameter für eine positive Bewertung entscheidend sind. Fachleute erläutern anschließend die korrekte Anwendung von Fahrer- und Unternehmenskarten, führen durch Nachtragsprozesse und Auswertungsfunktionen und stellen technische Sperrmechanismen vor, die einen sofortigen Genehmigungsentzug unmöglich machen und langfristig Compliance sichern. Zudem erfahren Teilnehmer detaillierte Risiko-Einstufungsschlüssel und aktualisierte Zeitpläne für Nachrüstungspflichten.
600 Trainingskarten ermöglichen effizientes Lernen am Smart Tachograph Zwei
In dieser Schulung arbeiten die Teilnehmern an weit über hundert Übungsgeräten, unterstützt durch mehr als sechshundert individuell programmierter Trainingskarten. Schwerpunkt bildet die ausführliche Praxisarbeit am Smart Tachograph Version 2. Außerdem werden mittels Live-Demonstrationen DSRC- und ITS-Technologien vorgestellt, bei denen Funkverbindungen und Datentransfers direkt erlebbar werden. So entwickeln die Teilnehmern ein tiefgehendes Verständnis für die technische Handhabung und die Einhaltung relevanter Vorschriften im Arbeitsalltag. Anschließend sichern präzise Praxistests den nachhaltigen Wissenstransfer.
Sachverständige mit EU-Kommissionserfahrung und BKrFQG-Zertifikat schulen praxisnah Fuhrparkverantwortliche intensiv
Die Vortragenden sind ausgewiesene Experten mit aktiver Mitgliedschaft im EU-Tachographenforum und langjähriger Vortragserfahrung bei der EU-Kommission in Brüssel. Als gerichtlich bestellte Sachverständige und Berater bei polizeilichen Kontrollmaßnahmen verfügen sie über tiefgreifendes Fachwissen. Dieses fließt in die Veranstaltung ein, die nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) offiziell anerkannt ist. So erhalten Fuhrparkleiter und Berufskraftfahrer eine praxisorientierte Weiterbildung, die rechtliche Sicherheit und umfassende Fachkompetenz garantiert. Teilnehmer profitieren direkt von wertvollen EU-Rechtskenntnissen und praxisnahen Lösungsansätzen.
Jetzt anmelden: Smart Tachograph Pflichten und Lösungen praxisnah vermittelt
Das Seminar vermittelt praxisnah alle Schritte zur rechtssicheren Umsetzung der Smart Tachograph Version 2. Unternehmer und Fuhrparkleiter lernen Fristen, Nachweispflichten sowie das eigens entwickelte Risikoeinstufungssystem kennen. Experten erklären detailliert Berechnungsgrundlagen für Compliance-Bewertungen und geben praxisorientierte Tipps zur Vermeidung negativer Einstufungen. Live-Vorführungen mit DSRC- und ITS-Technologien sowie Mythenbusting auf Basis der EU-Verordnungen sichern fundiertes Wissen und reduzieren langfristig Bußgeld- und Betriebsrisiken. Teilnehmer profitieren von intensiven Hands-on-Trainings und fachlichem Austausch inklusive Netzwerkbildung.