Seit September 2025 lehrt Prof. Dr. Dr. Jan Thiele als Professor für Verwaltungsinformatik an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bremen. Er bringt umfassende Erfahrungen aus bundesweiten Digitalisierungsprojekten in der öffentlichen Verwaltung mit und setzt sich für die Implementierung moderner IT-Lösungen und die Etablierung verlässlicher Standards ein. Im dualen Studiengang Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik plant er die Einführung effizienter, transparenter und anpassungsfähiger Prozesse sowie die Entwicklung innovativer Lehrformate für Studenten.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Prof. Dr. Dr. Thiele startet Professur Verwaltungsinformatik an HSB

Dr. Dr. Jan Thiele, Professor für Verwaltungsinformatik (Foto: HSB – Thomas Ferstl)
Im September 2025 übernahm Prof. Dr. Dr. Jan Thiele an der Hochschule Bremen die Professur für Verwaltungsinformatik. Er verantwortet das Teilgebiet Anwendungssysteme, IT-Einsatz und Projektmanagement. In seiner Tätigkeit entwickelt er Lehrformate, begleitet Forschungsprojekte und leitet Kooperationen mit Verwaltungspartnern. Sein Ziel ist die fortlaufende Digitalisierung öffentlicher Prozesse, um Verwaltungen effizienter, transparenter und flexibler zu gestalten. Dabei setzt er auf agile Methoden, skalierbare Systeme und standardisierte Abläufe, um Ressourcen effizient zu schonen.
Über ein Jahrzehnt Leitung von Digitalisierungsprojekten in Bremer Verwaltung
Jan Thiele war über ein Jahrzehnt in der öffentlichen Verwaltung der Freien Hansestadt Bremen tätig und übernahm dort in seiner Funktion für den Senator für Finanzen die Verantwortung für bundesweite Digitalisierungsprojekte, deren Ziel die Modernisierung von Verwaltungsvorgängen war. Anschließend setzte er in der Bürgerschaftskanzlei die erarbeiteten Konzepte um und etablierte dabei verlässliche Standards, die inzwischen als richtungsweisende Verfahren im gesamten deutschen öffentlichen Sektor angewendet werden und langfristig weiterentwickelt werden können.
Thiele fördert dualen Studiengang Verwaltungsinformatik praxisnah mit innovativen Modulen
Prof. Thiele engagiert sich maßgeblich im Dualen Studiengang Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik an der Hochschule Bremen. Ziel seiner Arbeit ist das Konzipieren praxisorientierter Lehrmodule, die Bedarfe öffentlicher Verwaltungen und ihrer Dienstleister in den Fokus stellen. Durch gezielte Modulgestaltung und Projektfälle sollen Absolventinnen und Absolventen bestmöglich auf operative Herausforderungen vorbereitet werden und mit fundierten Kenntnissen im IT-Einsatz sowie Projektmanagement zu effizienten Digitalisierungsvorhaben beitragen. Studenten erwerben dabei entscheidende Kompetenzen im interdisziplinären Arbeiten. Praxisbezug.
Neue Forschungsallianz in Bremen treibt Verwaltungssysteme und Standards voran
Im norddeutschen Wissenschaftsstandort Bremen bündeln sich unter der Koordination von Prof. Dr. Dr. Jan Thiele, Prof. Dr. Kristina Lemmer, der Arbeitsgruppe Digital Public der Universität Bremen sowie weiteren Fachleuten Ressourcen und Expertise zur Etablierung einer interdisziplinären Forschungsallianz. Diese Initiative verfolgt das Ziel, praxisorientierte Innovationen voranzutreiben, indem standardisierte Verfahren und zukunftsfähige Anwendungssysteme entwickelt werden, die öffentliche Verwaltungen in der Region nachhaltig digital transformieren und zugleich skalierbar für andere Kommunen gestaltet werden.
Agile, skalierbare IT-Lösungen fördern effiziente Prozesse und transparente Verwaltungsabläufe
Effiziente Prozesse und transparente Abläufe in der öffentlichen Verwaltung setzen den Einsatz moderner IT-Lösungen und die Etablierung belastbarer Standards voraus. Prof. Dr. Dr. Jan Thiele verfolgt dabei einen Ansatz, der agile Methoden mit skalierbaren Systemen kombiniert, um Digitalisierungsprojekte schnell zu realisieren und gleichzeitig flexibel an veränderte Anforderungen anzupassen. Insbesondere in Zeiten begrenzter Budgets bietet dieses Vorgehen Verwaltungen signifikante Vorteile, da Ressourcen zielgerichtet eingesetzt und Kosteneinsparungen nachhaltig effektiv sichergestellt werden können.
Interdisziplinärer Hintergrund vereint BWL, Informatik und Umwelt für Projekte
Er kombiniert eine betriebswirtschaftliche Hochschulausbildung mit einem Masterabschluss in Systemanalyse und Informationsverarbeitung sowie Promotionen in Informatik und Forstwissenschaften. Diese interdisziplinäre Qualifikation ermöglicht es ihm, operative und strategische Entscheidungen fundiert zu treffen und IT-Projekte zielgerichtet umzusetzen. Sein Fachwissen deckt betriebs- wie naturwissenschaftliche Fragestellungen ab und lässt ihn Lösungen entwickeln, die wirtschaftliche Effizienz und ökologische Nachhaltigkeit gleichermaßen berücksichtigen. Damit stellt er den Erfolg komplexer Digitalisierungsinitiativen sicher und trägt so zur Zukunftsfähigkeit bei.
Thiele startet neue Lehrformate mit Projektstudien und Blended Learning
Thiele war bereits seit 2023 als Lehrbeauftragter an der Hochschule Bremen tätig und verfügt daher über umfangreiche didaktische Erfahrung und Kenntnisse der Studienorganisation. Aktuell beabsichtigt er, innovative Lehrformate wie projektbasierte Studienmodule sowie Blended Learning einzuführen. Ziel ist die frühzeitige Einbindung der Studentenn in reale Digitalisierungsprojekte öffentlicher Verwaltung und die Vermittlung essenzieller Soft Skills. Studenten sollen interdisziplinäres Teamwork, agile Projektsteuerung und praxisorientierte Problemlösungsfähigkeiten fachübergreifend sowie verantwortungsbewusst selbstständig entwickeln und anwenden können.
Handwerkliche Hobbys und Musik inspirieren Verwaltungsinnovationen durch kreative Denkansätze
Abseits des universitären Betriebs widmet sich der zweifache Familienvater handwerklichen Tätigkeiten im Haus und Garten oder musiziert leidenschaftlich mit Gitarre und Didgeridoo. Obwohl er seine musikalischen Fähigkeiten selbstkritisch als ausbaufähig bezeichnet, schätzt er den Prozess des Ausprobierens. Diese handlungsorientierten Pausen ermöglichen ihm, Abstand von alltäglichen Routinen zu gewinnen und regen nach seiner Überzeugung kreative Lösungsansätze in der Verwaltungstechnik an. Sie stärken sein Problembewusstsein und fördern die Entwicklung unkonventioneller Strategien für digitale Verwaltungsprozesse.
Jan Thiele stärkt Dualen Studiengang mit interdisziplinärer Expertise praxisnah
Die Hochschule Bremen erweitert ihr Team um Jan Thiele, einen ausgewiesenen Fachmann mit breitem interdisziplinärem Wissen, fundierter Praxiserfahrung in nationalen Digitalisierungsprojekten und starkem Engagement für zukunftsfähige IT-Lösungen und verbindliche Standards. Unter seiner Beteiligung profitiert der duale Studiengang Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik von innovativen Lehrformaten und praxisorientierten Modulen. Studenten erlangen wertvolle Kompetenzen in agilem Projektmanagement und digitaler Verwaltung, während öffentliche Institutionen effizientere, transparente und flexibel anpassbare Prozesse implementieren können und nachhaltige Strukturen.