Die Hochschule Hannover eröffnet am 17. und 18. September 2025 im Kulturzentrum Faust die Liminale, einen Teil der next Startup Days. Über 40 Veranstaltungen wie Keynotes, Workshops, Diskussionsrunden und Live-Präsentationen bieten Raum für interdisziplinären Austausch. Themen sind Energiewende, Künstliche Intelligenz, Arbeitswelt und gesellschaftliche Transformation. Dank Unterstützung von Sparkasse Hannover, GETEC Gruppe, enercity und dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur ist der Eintritt kostenfrei. Interessierte können ohne Anmeldung direkt teilnehmen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Hochschule Hannover präsentiert next Startup Days Plattform für Forschungstransfer

Bei der Liminale sollen gemeinsam Impulse und Antworten (Foto: Leo Schulz Fotografie)
Unter dem Leitgedanken „Zwischen Jetzt und Morgen: Raum für innovative Ideen“ positioniert die Hochschule Hannover während der next Startup Days Forschungstransfer und Unternehmertum stärker im Fokus. Prof. Dr.-Ing. Martin Grotjahn hebt hervor, dass das Festival Studenten, Forschende, Unternehmen und die interessierte Öffentlichkeit zusammenführt, um wichtige Fragestellungen transparent zu machen. Ziel ist es, durch kollaboratives Engagement zukunftsweisende Ansätze zu generieren sowie interdisziplinäre Kooperationen zu fördern und neue Sichtweisen gemeinsam zu entwickeln.
Konkrete Klimaschutzstrategien vorgestellt: Politik und Klimaaktivismus im praxisbezogenen Dialog
Unter Leitung von Gitta Connemann, Karen Pittel und Carla Hinrichs kommen Politikvertreter und Klimaaktivisten zusammen, um Strategien für die Umsetzung ambitionierter Klimamaßnahmen zu erarbeiten und deren gesellschaftliche Akzeptanz sicherzustellen. Dabei tauschen sie Erfahrungen zu konkreten Praxisprojekten aus, die den Ausbau erneuerbarer Energien, die Modernisierung von Heiztechnologien und die Digitalisierung von Energie- und Wärmenetzen behandeln. Anne-Kathrin Beermann (Heimkehr eG), Christian Haferkamp (enercity) und Sven Suhr (GETEC) gemeinsam vielversprechenden Lösungsansätze.
Philipp Klöckner beleuchtet KI-Status, Wirtschaftspotenziale und gesellschaftliche Risiken intensiv
Philipp Klöckner analysiert als Tech-Investor aktuellen Entwicklungsstand, wirtschaftliche Potenziale und mögliche Bedrohungen künstlicher Intelligenz im gesellschaftlichen Kontext. Parallel untersuchen Prof. Dr. Kim Albrecht, Prof. Dr. Fabian Schmieder und Prof. Dr. Friedrich Weltzien die Auswirkungen algorithmischer Systeme auf künstlerische Ausdrucksformen und urheberrechtliche Fragestellungen. Dabei beleuchten sie ethische Dilemmas und gestalterische Herausforderungen, um konkrete Handlungsoptionen abzuleiten und langfristig verantwortungsvolle Innovationen im Feld von KI und kreativen Prozessen zu fördern. Ein interdisziplinärer Diskurs ergänzt.
Vier Bühnen bieten über vierzig Sessions, Workshops, Networking, Live-Musik
Vier Bühnen bieten ein umfangreiches Programm aus Vorträgen, Panels und Interviews, die verschiedene Perspektiven auf aktuelle Themen präsentieren. Mehr als 40 Sessions ermöglichen tiefgehende Einblicke und regen zum fachlichen Austausch an. Interaktive Workshops fördern die aktive Einbindung der Teilnehmer und unterstützen den Wissenstransfer. Speziell eingerichtete Meeting-Areas und entspannte Lounges schaffen Raum für gezieltes Networking. Installationen und Live-Musik sorgen für eine abwechslungsreiche Atmosphäre. Der Eintritt ist kostenfrei für Besucher jeden Hintergrunds.
Liminale präsentiert interdisziplinäres Open-Air Festival für Energiewende und KI-Innovation
Die Liminale kombiniert interdisziplinäre Forschungsergebnisse und praxisorientierte Beispiele unter freiem Himmel, um konkrete Lösungen für die Energiewende, fortschrittliche KI-Anwendungen und die Arbeitswelt 4.0 zu fördern. Das Festival bringt Wissenschaftler, Studenten und Wirtschaftsexperten zusammen, um innovative Ansätze vorzustellen und gemeinsam Weiterentwicklungen zu diskutieren. Dank der Unterstützung durch Sparkasse Hannover, GETEC, enercity und das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur erhalten Besucher kostenfreien Zugang zu Vorträgen, Workshops und interaktiven Austauschmöglichkeiten mit Fachleuten.