Im Freizeitpark Tripsdrill traten zehn junge Teams aus Schulen, Ausbildungsbetrieben und Jugendgruppen gegeneinander an, um ihre Projekte in fünfminütigen Pitches vor einer Jury zu präsentieren. Unter Vorsitz von IHK-Präsidentin Kirsten Hirschmann wurden die Beiträge hinsichtlich Gemeinsinn, Innovation und ökologischer Nachhaltigkeit bewertet. Teilnehmer Initiativen aus Gissigheim, Heilbronn, dem Hohenlohekreis, Neckarsulm, Öhringen, Lauda-Königshofen und Untergruppenbach hatten die Chance auf Preisgelder zwischen 1.000 und 6.000 Euro. Die Veranstaltung förderte Engagement, Vernetzung junger.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
500 Euro Förderung für Heilbronner TEAL-Events auf innovativen Dachterrassen
Für sein Eventkonzept TEAL, das stilvolle Feiern auf Dachterrassen vorsieht, erhält Florian Kunde aus Heilbronn eine Förderung von 2.500 Euro. Ziel des Formats ist es, hochwertige Musik, durchdachte Designkonzepte und sozialen Austausch zu verbinden. Junge Partygäste sollen attraktive Alternativen zu herkömmlichen Clubs entdecken. Durch sorgfältige Locationsuche, professionelle technische Ausstattung und ein durchlässiges Veranstaltungskonzept wird ein modernes, urbanes Ambiente geschaffen, das Begegnungen und kulturellen Dialog fördert und langfristige Veranstaltungsplanung im Fokus.
KICKS-Projekt erhält Förderung stärkt Zusammenhalt dank Dankbarkeit und Solidarität
Neben technischem Fußballtraining setzt das Team um Ellen Boccagno, Rosalie Kircher und Bernd Kriegisch beim Projekt KICKS auf werteorientierte Prävention und erhält dafür 4.000 Euro. Durch gezielte Übungen und Reflexionsspiele lernen Kinder und Jugendliche wesentliche Tugenden wie Respekt, Dankbarkeit und Solidarität. Das Konzept fördert Gleichberechtigung unabhängig von Herkunft oder Talent und unterstützt Teilnehmer dabei, soziale Verantwortung zu übernehmen, aktiv Selbstvertrauen aufzubauen und die erlernten Prinzipien langfristig täglich im Alltag anzuwenden.
Schülerprojekt fördert Inklusion auf Schulhof dank IHK-Preis und Stiftung
Das Paul-Distelbarth-Gymnasium in Obersulm unterstützt das Green Team von Johannes Kehlenbeck und Mika Litschauer mit einem Betrag von tausend Euro. Ziel ist es, den Schulhof mit recycelten Materialien und heimischen Pflanzen ökologisch aufzuwerten. Ergänzend dazu werden barrierefreie Zugänge und Sinnesstationen installiert. Sie setzen pädagogische Leitlinien. In enger Abstimmung mit der Stiftung Lichtenstern finden Anschauungsunterricht und inklusive Gruppengespräche statt, um das soziale Miteinander von Jugendlichen mit und ohne Beeinträchtigung zu fördern.
Teilnehmer im Soccer Cage Cup begeistern Jung und Alt
Die Auszeichnung mit 4.000 Euro würdigt das Engagement von Madlen Thoma, Lauri Ostheimer, Chayenne Häger und Lennox Löschner von Schäfer + Peters in Öhringen für ihren Soccer Cage Cup. Im Alter von 13 bis 17 Jahren treffen Freizeitkicker und angehende Profis in kleinen Mannschaften aufeinander. Ergänzt wird das Sportereignis durch Familienspiele, Fairplay-Talkrunden und Verpflegungsstände, um generationenübergreifende Begegnungen innerhalb der Region zu fördern mit lokalen Sponsoren und ehrenamtlichen Helferteams interaktiven Workshops.
Azubi-Initiative erhält 2500 Euro für Waldpflege und Vogelkunde Hohenlohekreis
Im wöchentlichen Freitagsworkshop im Hohenlohekreis führen Luca Wolpert und Kevin Kotschik Auszubildende von ebm-papst systematisch an praktische Naturschutzaufgaben heran. Die Gruppe pflanzt Baumsetzlinge verschiedener Arten, um Erosion zu verhindern und regionale Ökosysteme zu stärken. Parallel montieren die Teilnehmern Vogel-Nistkästen an geeigneten Bäumen, fördern so die Biodiversität und gewinnen Erkenntnisse zur Vogelpopulation. Abgerundet wird das Projekt durch fachliche Schulungen in Waldökologie und regelmäßige Erfolgskontrollen vor Ort. Die Ergebnisse werden danach dokumentiert
Handtuchtischtennis und Rollatoren-Fußball bereichern Senioren-Alltag in Pflegeheim St. Vinzenz
Durch enge Kooperation mit Pflegefachkräften entwickelten Teodora Cajic, Giovanni Papa und Tia Vogt innovative Sportstationen für Seniorinnen und Senioren. Mit dem zugesprochenen Preisgeld von 2.500 Euro realisierten sie im Pflegeheim St. Vinzenz eine altersgerechte Olympiade. Das Programm beinhaltete Handtuchtischtennis, Rollatorfußball und Gleichgewichtsübungen. Diese Aktivitäten steigerten Beweglichkeit, Selbstvertrauen und soziale Interaktion. Eine begleitende Anleitung durch Betreuungspersonal gewährleistete sichere Abläufe und positive Erfahrungen. Feedbackrunden und Evaluation unterstützten die stetige Optimierung des Angebots.
Nachhaltiges Schulprojekt in Neckarsulm fördert Ökologie, Klima, Gemeinschaftsgeist Jugendlicher
Mit einer Zuwendung von 1.000 Euro finanzieren Schülerinnen und Schüler der Hermann-Greiner-Realschule in Neckarsulm ein fächerübergreifendes Lernprojekt zum Thema Nachhaltigkeit. Im Biologieunterricht bauen sie Vogel-Nisthilfen, im Fach Erdkunde analysieren sie Mülltrennsysteme, und in den Technikstunden installieren sie energiesparende LED-Leuchten. Im Wahlpflichtbereich pflegen sie gemeinsam den Schulgarten und dokumentieren ihre Maßnahmen in Portfolios. So verbinden sie theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen für Umwelt- und Klimaschutz und fördern Teamarbeit und Verantwortungsbewusstsein nachhaltig.
4000-Euro-Zuschuss für Gissigheimer Jugendtreff: Fenstersanierung und Technikanschaffung mit Musikanlage
Valentin Gehrig und Paula Faulhaber realisieren mit 4.000 Euro Fördermittel den Ausbau des Jugendtreffs in Gissigheim. Der bereits errichtete Pavillon und der gepflasterte Hof bilden das Grundgerüst. Mit den Finanzmitteln werden die Fenster energetisch isoliert, um den Wärmeverlust zu minimieren, sowie ein Kühlschrank und eine Musikanlage angeschafft. Dadurch verbessert sich die Aufenthaltsqualität für Besucher spürbar, während gleichzeitig die Betriebskosten durch gesteigerte Energieeffizienz reduziert werden und die Umweltbilanz deutlich zu verbessern.
Pfadfinder Eigenleistung für inklusives Vereinsheim in Untergruppenbach mit IHK-Mitteln
Mit handwerklichem Geschick und ehrenamtlicher Unterstützung erschaffen die Pfadfinder in Untergruppenbach ein inklusives Vereinsheim. Der barrierefreie Neubau umfasst einen rollstuhlgerechten Zugang, behindertengerechte sanitäre Einrichtungen und multifunktionale Versammlungsräume. 2.500 Euro des IHK-Preises fließen durch den Förderverein in Materialkosten, technische Ausstattung und energetische Verbesserungen. Während der Bauphase erwerben die Jugendlichen wertvolle Kenntnisse in Projektplanung, Teamarbeit und Bauhandwerk. Nach Fertigstellung dient das Haus als Treffpunkt für inklusive Freizeitangebote und Bildungsangebote in der Dorfgemeinschaft.
Mit IHK-Preis Jugend macht Zukunft Verantwortung und Selbstwirksamkeit vermitteln
Der Preis fördert die Umsetzung von Schüler-, Auszubildenden- und Jugendideen, die sich in fünfminütigen Pitches vor einer Jury aus IHK-Vertretern präsentieren. Gefragt sind Konzepte, die Gemeinsinn fördern, kreative Lösungsansätze bereithalten und ökologische, soziale oder kulturelle Aspekte integrieren. Durch Preisgelder zwischen 1.000 und 6.000 Euro erhalten die Projekte nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch Sichtbarkeit. Diese Anerkennung stärkt das Selbstbewusstsein der Teilnehmern und animiert zu weiterem tatkräftigem Engagement im regionalen Umfeld.