Netzwerkveranstaltung präsentiert KI-Lösungen für automatisierte Eventplanung und personalisierte Erlebnisse

0

Am 9. April präsentierten das Mittelstand-Digital Zentrum Rostock und die Hochschule Stralsund im Trihotel Rostock bei einer Netzwerkveranstaltung des Rostock Convention Bureau der Rostocker Tourismus & Marketing mbH praxisorientierte KI-Lösungen für die MICE-Branche. Rund 33 regionale Akteure erhielten in Impulsvorträgen und Diskussionsrunden Einblicke, wie künstliche Intelligenz Planungsprozesse automatisiert, Teilnehmererlebnisse personalisiert und strategische Entscheidungen datengestützt optimiert. Zugleich wurden Datenschutzfragen erörtert und ethische Herausforderungen im Umgang mit sensiblen Daten diskutiert, ausgewogen thematisiert.

Einstieg in KI und Generative KI Grundlagen für MICE-Branche

Am 9. April präsentierten Nikolas Garske und Simon Rullmann vom Mittelstand-Digital Zentrum Rostock im Trihotel Rostock eine Einführung in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und der generativen KI. Das Seminar richtete sich an Fachleute regionaler Agenturen, Unternehmen und Institutionen der MICE-Branche und bot einen fundierten Überblick über aktuelle Technologien, Anwendungsfälle und Entwicklungen. Teilnehmer erhielten praxisnahe Erläuterungen zu Modellen, Datenverarbeitung und Einsatzmöglichkeiten für automatisierte Prozesse, Personalisierung und Effizienzsteigerung bei Veranstaltungen Planungsprozessen.

Künstliche Intelligenz automatisiert MICE-Planung und personalisiert Teilnehmererlebnisse für Veranstalter

Künstliche Intelligenz optimiert in der MICE-Branche Planungsabläufe, indem sie Routineaufgaben automatisiert und dadurch Zeitersparnis sowie Prozessstabilität ermöglicht. Gleichzeitig personalisiert sie Teilnehmererlebnisse auf Basis individueller Präferenzen, wodurch Zufriedenheit steigt. Datengestützte Analysewerkzeuge unterstützen Veranstalter bei strategischen Entscheidungen. Virtuelle Assistenten reduzieren administrativen Aufwand und schaffen Raum für kreative Tätigkeiten. Das führt zu messbaren Effizienzgewinnen und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit. Insgesamt profitieren Eventplaner von verbesserten Abläufen, personalisierten Angeboten und datenbasierten Strategien, die nachhaltigen Erfolg sichern.

33 Teilnehmer diskutieren KI-Anwendungen von Effizienzsteigerung bis kreativer Eventgestaltung

Bei der Fachveranstaltung diskutierten etwa 33 Teilnehmer vielfältige Einsatzfelder und mögliche Hürden bei der Implementierung von KI-Anwendungen. Im Fokus standen sowohl Strategien zur Optimierung operativer Prozesse als auch kreative Nutzungsmöglichkeiten von KI-gestützten Tools für Eventdesign. Vertreter aus unterschiedlichen Unternehmen nutzten den Erfahrungsaustausch, um ihre individuellen Anwendungsszenarien zu prüfen, erste Pilotprojekte vorzustellen und gemeinsam Lösungsansätze zu erarbeiten, die eine praxisnahe Integration künstlicher Intelligenz fördern. und dabei Datenschutzaspekte zu berücksichtigen und Zusammenarbeit.

Verantwortungsvoller Umgang mit Daten: Datenschutz und Ethik im KI-Einsatz

Im Rahmen der Netzwerkveranstaltung lag der Fokus auf einem verantwortungsvollen Umgang mit sensiblen Informationen. Dabei wurden zentrale Datenschutzfragen sowie ethische Fragestellungen im Kontext künstlicher Intelligenz ausführlich beleuchtet. Expertinnen und Experten erläuterten praxisorientierte Lösungsansätze zur Sicherstellung von Datensicherheit und Einhaltung rechtlicher Vorgaben. Teilnehmer erhielten konkrete Handlungsempfehlungen, um auch bei innovativen Anwendungen die Compliance zu gewährleisten und ethische Prinzipien wirksam umzusetzen. So wird daher ein vertrauenswürdiger Einsatz von KI-Technologien in Unternehmen gefördert.

Simon Rullmann betont digitale Kompetenzentwicklung für KMU durch Workshops

Simon Rullmann unterstrich die essenzielle Bedeutung der digitalen Kompetenzentwicklung speziell für kleine und mittlere Unternehmen. Er argumentierte, dass gezielte Schulungsmaßnahmen und strukturierter Erfahrungsaustausch entscheidend seien, um das vollständige Potenzial von KI-Anwendungen zu realisieren. Nur durch praxisnahe Workshops, kontinuierliche Weiterbildung und kollaboratives Lernen ließen sich effizientere Arbeitsprozesse gestalten, innovative Veranstaltungsformate entwickeln und langfristig nachhaltige Wettbewerbsvorteile in der Eventbranche erzielen, die den Unternehmenserfolg signifikant fördern und digitale Transformation aktiv und mitgestalten können.

KI beschleunigt Veranstaltungsplanung, personalisiert Erlebnisse und optimiert Entscheidungsprozesse nachhaltig

Die Netzwerkveranstaltung des Rostock Convention Bureaus veranschaulichte, wie KI-Lösungen die Planung von Veranstaltungen durch Automatisierung und strukturierte Abläufe spürbar beschleunigen. Gleichzeitig ermöglichen personalisierte Teilnehmererlebnisse eine passgenaue Ansprache und höhere Zufriedenheit. Datengestützte Entscheidungsgrundlagen und virtuelle Assistenten entlasten Organisatoren im operativen Geschäft. Datenschutzanforderungen und ethische Richtlinien sorgen für verantwortungsbewussten Umgang mit sensiblen Informationen. Schulungen zur digitalen Kompetenz stärken langfristig die Innovationskraft regionaler MICE-Akteure. Die Veranstaltung bot zudem praxisnahe Einblicke in datengestützte Strategien.

Lassen Sie eine Antwort hier