PROCEED-Konferenz fördert Networking, Know-how-Transfer und praxisnahe Logistikinnovationen der Branche

0

Zu Beginn informierte ein Überblicksvortrag über die historische Entwicklung des Innovationszentrums, das seit seiner Gründung einen festen Platz in der Logistikbranche hat. Wichtige Meilensteine, darunter erfolgreiche Pilotprojekte und Partnerschaften mit Universitäten, wurden vorgestellt. Teilnehmer erhielten zudem Zahlen zu Förderprojekten und erreichten Einsparpotenzialen. Ziel war es, den Mehrwert des BITO CAMPUS als Ideenschmiede und Investor aufzuzeigen und gleichzeitig die Bedeutung regionaler Innovationsnetzwerke zu verdeutlichen. Praktische Anwendungen sollten in Pilotbetrieben validiert werden.

000 Euro Preisgeld Ansporn für innovative Startup-Konzepte auf PROCEED

Am 5. September 2025 öffnete der BITO CAMPUS in Meisenheim seine Tore für die vierte PROCEED-Konferenz und brachte mittelständische Unternehmen mit Innovationsgründern zusammen. Keynotes von Bertrand Piccard und Raphael Gielgen behandelten Themen wie Solartechnik und Add-on-Technologien. Beim Pitch-Wettbewerb lieferten acht Startups Konzepte von KI-gesteuerter Fördertechnik bis zu emissionsfreien Wasserfahrzeugen und konkurrierten um ein Preisgeld von 5.000 Euro. Ziel war die Förderung praxisnaher Logistiklösungen. Sessions boten Raum für Fragen und Projektideenentwicklung.

Netzwerken und Entwickeln stehen im Zentrum des BITO Campus

BITO CAMPUS - PROCEED 2025 mit Moderator Markus Lanz (Foto: Patric Dressel für BITO CAMPUS)

BITO CAMPUS – PROCEED 2025 mit Moderator Markus Lanz (Foto: Patric Dressel für BITO CAMPUS)

Die vierte PROCEED-Konferenz 2025 auf dem BITO CAMPUS in Meisenheim bot etablierte Logistikfirmen und Technologie-Startups eine gemeinsame Bühne. Das 2017 eingerichtete Innovationszentrum der BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH stellt Gründerteams Räumlichkeiten, technische Ausstattung und Branchenexperten zur Verfügung. Unter der Führung von Sabine Bittmann und Sophie Engel entstand ein kreatives Forum, in dem netzwerkfördernde Events, Fachvorträge und projektbezogene Zusammenarbeit die Basis für digitale und nachhaltige Logistikinnovationen bilden. Teilnehmer erhalten individuelle Coachings und Kontakte.

Schweizer forderte Mut, Weitblick und kontinuierliches Lernen bei Gründern

In Meisenheim standen Bertrand Piccard, Jutta Kleinschmidt, Raphael Gielgen und Jochen Schweizer als Gastredner im Mittelpunkt und gewährten Einblicke in Erfolge sowie erfolgskritische Misserfolge. Sie führten praktische Anwendungen für Solarenergie-Add-ons, Wasserstoffkonzepte und das ursprüngliche Bungee-Seil vor. Ihre leitenden Prinzipien von Entschlossenheit, strategischem Weitblick und lebenslangem Lernprozess lieferten Gründern handfeste Orientierungspunkte für schnelles Prototyping, iterative Optimierung und nachhaltige Skalierung ihrer Geschäftsmodelle sowie Tipps zur Finanzierung, Netzwerkpflege und Teamzusammenarbeit konstruktiv effizient zielgerichtet.

Schmitts Eröffnungsrede stärkt Gründer, Lanz initiiert rege, abwechslungsreiche Diskussionen

BITO CAMPUS - PROCEED 2025 (Foto: Patric Dressel für BITO CAMPUS)

BITO CAMPUS – PROCEED 2025 (Foto: Patric Dressel für BITO CAMPUS)

Zu Beginn würdigte Daniela Schmitt die Rolle von Startups als Innovationsbeschleuniger im ländlichen Raum, betonte den Einfluss digitaler Geschäftsmodelle auf Wettbewerbsfähigkeit und forderte strukturelle Verbesserungen bei der Finanzierung junger Unternehmen. Unvermittelt betrat Markus Lanz die Bühne, stellte unterhaltsame, aber fachlich präzise Fragen an die Referenten und verband humorvolle Anekdoten mit inhaltlicher Tiefe. Seine authentische Neugier schuf ein vertrauensvolles Umfeld, in dem sich Teilnehmer aktiv an Diskussionen beteiligten. Barrieren wurden überwunden.

Expertenrunde beim PROCEED diskutiert Fachkräfte, Bürokratie sowie Kosten, Digitalisierung

Im Fachpanel ‚Logistics everywhere‘ beleuchteten Michael Fritz, ehemaliger BITO USA-Manager, Ex-Verkehrsminister Volker Wissing, Extremsportler und Investor Jochen Schweizer sowie Festivalorganisator Tobias Stolz (NATURE ONE) kritische Aspekte der globalen Lieferketten. Diskutiert wurden transnationale Zollvorschriften, explodierende Energie- und Transportkosten, ineffiziente bürokratische Abläufe und Fachkräftemangel. Dabei unterstrichen die Referenten die Dringlichkeit intelligenter Infrastruktur, digitaler Workflow-Optimierung sowie adaptiver Arbeitsmodelle, um operative Abläufe zu beschleunigen und Effizienz nachhaltig zu steigern sowie Kosten signifikant zu reduzieren.

Wettbewerb auf BITO CAMPUS zeigt Zukunftstrends in digitaler Logistik

Teilnehmer des PROCEED-Pitches waren WAKU Care, HEADIS, Crateflow, Jedsy, Cellgo, KELO Robotics, CargoOne und Cellumation. Sie stellten Lösungen vor wie KI-gestützte Inventurtools, aktive Sitzmöbelkonzepte und emissionsarme autonome Boote. In der Jurybewertung zählten Innovationsgrad, Marktrelevanz und technische Durchführbarkeit. Sieger wurde Cellumation mit einem modularen Fördersystem, gesteuert über Software, das bestehende Anlagen unkompliziert automatisiert und damit Unternehmen schnelle Verbesserungen ihrer Logistikprozesse ermöglicht. Die modulare Architektur reduziert dauerhaft Integrationsaufwand und signifikant erheblich Betriebskosten.

Innovative Logistik-Startups finden auf BITO CAMPUS langfristige Investitionschancen attraktiv

BITO CAMPUS - PROCEED 2025: Gewinner des Pitches (Foto: Patric Dressel für BITO CAMPUS)

BITO CAMPUS – PROCEED 2025: Gewinner des Pitches (Foto: Patric Dressel für BITO CAMPUS)

Seit über acht Jahren dient der BITO CAMPUS als strategischer Impulsgeber und Investor für Startups im Logistiksektor. Sabine Bittmann fördert gezielt den Mut zu unkonventionellen Entscheidungen und den intensiven Wissensaustausch zwischen erfahrenen Experten und jungen Entwicklern. Parallel bereichern regionale Cateringunternehmen das Event mit abwechslungsreichen Gaumenfreuden. Ungewöhnliche Messestände präsentieren modernste Prototypen. Dadurch entsteht ein praxisorientiertes Netzwerk, in dem kreative Impulse und realisierbare Lösungen Hand in Hand wachsen. effizient digital intuitiv nahtlos.

Experten, Gründer und Politiker diskutieren digitale Prozessoptimierung und Infrastruktur

Bei PROCEED 2025 arbeiten etablierte Mittelstandsunternehmen und dynamische Startups in verschiedenen Formaten zusammen, um innovative Logistiklösungen zu entwickeln. Gründer profitieren von professionellem Coaching, Medienpräsenz und der Chance auf Finanzierung, während mittelständische Betriebe Einblicke in zukunftsweisende Technologien gewinnen. Die Mischung aus inspirierenden Rednern, interaktiven Paneldiskussionen und einem intensiven Pitch-Wettbewerb bietet einen praxisnahen Rahmen, in dem Ideen geprüft, Netzwerke geknüpft und marktreife Konzepte zur Weiterentwicklung der Logistikbranche geschaffen werden können.

Lassen Sie eine Antwort hier