Gewinner qualifizieren sich für Landes- und Bundesrunde im Handwerk

0

Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung ehrte die Handwerkskammer Region Stuttgart 62 erfolgreiche Teilnehmer der Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills (DMH) als Kammersiegerinnen und -sieger. Darunter erreichten 24 Frauen und 38 Männer Bestnoten in den praktischen Prüfungen und qualifizierten sich für die Landes- und Bundesrunde des Wettbewerbs. Drei herausragende Talente wurden darüber hinaus mit dem Rotary-Förderpreis bedacht, um ihre langfristigen wertvollen internationalen Karriereperspektiven zu stärken und zu fördern.

Peter Friedrich würdigt 62 Gesellen als Handwerkssuperhelden voller Superkräfte

Rotary Förderpreis Alexander Kotz, Claus Munkwitz, Frey, Hotza (Foto: hbpictures.de)

Rotary Förderpreis Alexander Kotz, Claus Munkwitz, Frey, Hotza (Foto: hbpictures.de)

Bei der Ehrungsveranstaltung würdigte Hauptgeschäftsführer Peter Friedrich die 62 ausgezeichneten Absolventinnen und Absolventen als Superheldinnen und Superhelden des Handwerks. Unter dem Leitmotiv „Das Handwerk braucht Superheldinnen und Superhelden“ hatten alle ihre Gesellenprüfungen in der Praxis mit Bestnoten bestanden und erhielten nun den Titel Kammersiegerin beziehungsweise Kammersieger. Friedrich betonte, jede und jeder verfüge über eine besondere individuelle Superkraft und setze diese mit besonderem Herzblut, Fachkompetenz und Zielstrebigkeit für die Region ein.

Kotz dankt Betrieben und Schulen für herausragende Fachkräfteausbildung stets

Der Handwerkskammer-Vizepräsident Alexander Kotz stellte dar, dass Handwerkerinnen und Handwerker im Ernstfall zu Alltagshelden werden. Fällt im Winter die Heizung aus, wird das Dach undicht oder entstehen Schäden an Straßen, stehen sie schnell und mit großem Fachwissen bereit. Die ausgezeichnete Ausbildung und das Engagement der Betriebe garantieren eine hohe Qualität und kurze Reaktionszeiten. Kotz richtete seinen besonderen Dank an Ausbildungsbetriebe und Berufsschulen, die jungen Gesellinnen und Gesellen wichtige Fähigkeiten vermitteln.

Erst Landeswettbewerb erreicht, dann Bundesfinale für Kammersieger im Handwerk

Als Kammersieger erreicht man unmittelbar die Landesrunde und hat dort die Chance, durch herausragende Leistungen in die Bundesrunde der Deutschen Meisterschaft im Handwerk aufzusteigen. Dieses Förderformat verbindet hochqualifizierte Praxisaufgaben mit wertvollem Erfahrungsaustausch und eröffnet den Teilnehmern Wege zu EuroSkills und WorldSkills. Die internationale Bühne unterstreicht individuelle Kompetenz. Nach Friedrich stärkt die Auszeichnung das berufliche Profil nachhaltig und schafft Voraussetzungen für anspruchsvolle Führungs- oder Unternehmerpositionen im Handwerk und motiviert Bewerber für internationale Projekte.

Maurerinnen und Friseurinnen beweisen exzellente Leistungen im modernen Handwerk

Ein Drittel der erfolgreichsten Gesellinnen im Handwerk sind junge Frauen, was eindrucksvoll die Erfolge einer schulischen Berufsorientierung mit Fokus auf Chancengleichheit belegt. Ob Maurerinnen mit Top-Bewertungen oder Friseurinnen mit überdurchschnittlichen Ergebnissen – das Handwerk bietet vielfältige Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Alexander Kotz empfiehlt allen Absolventinnen und Absolventen, die Weiterbildung zum Meister anzugehen, um Verantwortung zu übernehmen, Teamführung zu erlernen und langfristig ein eigenes Unternehmen inklusive professioneller Beratung aufzubauen mit internationalen Netzwerken

Rollladenmechatronikerin, Dachdecker und Fahrzeugbaumechaniker gewinnen je 1000 Euro Förderung

Mit jeweils 1000 Euro wurden die Rollladen- und Sonnenschutzmechatronikerin Corinna Frey (Rollladen Frey GmbH, Jettingen), der Auszubildende Lucca Rumsch (Korber Dachdecker) sowie der Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Vatan Kara Hotza (Stuttgart) ausgezeichnet. Alle Preisträger haben die Meisterschule begonnen oder planen bald die Meisterprüfung, um später eigene Betriebe zu führen, sich selbstständig zu machen oder als Ausbilder und Prüfer zu arbeiten. Es fördert fachliche und persönliche Kompetenz.

DMH-Siegerehrungen: Stuttgart am achten November, Berlin am fünften Dezember

Unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten veranstaltet der Zentralverband des Deutschen Handwerks seit 1951 die Deutsche Meisterschaft im Handwerk (DMH), einst „Profis leisten was“ genannt. Sie dient der Hervorhebung exzellenter handwerklicher Fähigkeiten und der Attraktivitätssteigerung dualer Ausbildungsmodelle. Nach Erfolgen auf der Kammer- und Landesebene erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Urkunden am 8. November in Stuttgart und am 5. Dezember in Berlin. Weitere Angaben stehen im Internet bereit.

Kammersieger profitieren von Netzwerk, Karrierechancen und Meisterambitionen im Handwerk

Mit der Auszeichnung bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk wird der Nachweis erbracht, dass duale Ausbildung ganzheitliche Qualifikation ermöglicht: fundiertes praktisches Können, persönliche Reifung und Netzwerkbildung auf internationaler Ebene. Qualität und Engagement der jungen Handwerksgesellen werden sichtbar, indem sie Bestnoten erzielen und Branchenkontakte knüpfen. Durch die Qualifikation auf Landes- und Bundesebene eröffnen sich berufliche Perspektiven vom Gesellen bis zum Meister. So wird langfristig der Fachkräftebedarf im Handwerk gedeckt. Effizient gesichert.

Lassen Sie eine Antwort hier