Jugendliche in Baden-Württemberg erhalten praxisnahe Berufsorientierung durch das landesweite MINT-Bildungsprogramm COACHING4FUTURE. Für zwei Tage im Oktober 2025 verwandelt sich die Abt-Hermann-Vogler-Schule in Rot an der Rot in einen lebendigen Lernort. Der zweistöckige DISCOVER INDUSTRY-Truck ermöglicht an interaktiven Stationen ersten Kontakt mit 3D-Scan- und Drucktechnologien, Robotik, digitalisierten Produktionsprozessen und Künstlicher Intelligenz. Coaches erläutern mögliche Karrierepfade in Informatik, Ingenieurwesen und Mechatronik. Teilnehmer erwerben praktische Erfahrungen in Blockprogrammierung, VR-Anwendungen, IoT-Vernetzung und smarten Fertigungsabläufen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Schulklassen erleben im DISCOVER INDUSTRY-Truck vernetzte Fabriken interaktiv live

Modell der Smart Factoryfür Schülerinnen und Schüler (Foto: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH)
Im DISCOVER INDUSTRY-Truck erhalten angemeldete Schulklassen praktische Einblicke in die Abläufe vernetzter Produktionsanlagen. An fünf thematisch unterschiedlichen Stationen bedienen Schülerinnen und Schüler einen hochauflösenden 3D-Scanner, erkunden Objekte mit einem digitalen Mikroskop und fertigen Bauteile per 3D-Druck. Ein Industrieroboter wird über ein präzises Koordinatensystem programmiert, eine intelligente Abfüllanlage verdeutlicht RFID-Kommunikation, und eine immersive VR-Anwendung ermöglicht den Rundgang durch ein virtuelles Logistiklager. Dabei stärken die Module technisches Verständnis, Kreativität und praxisorientiertes Teamwork.
Coaches erklären Workflow vom digitalen Prototyp bis zum Bauteil
Fachkundige Coaches begleiten Jugendliche durch den gesamten Produktionsprozess von der ersten Idee bis zum fertigen Bauteil. Zunächst entwerfen sie einen digitalen Prototyp im CAD, der im Anschluss per Mikroskop auf Oberfläche und Maßhaltigkeit hin untersucht wird. Im dritten Schritt fertigen sie Testwerkstücke über industriellen 3D-Druck. Abschließend verdeutlicht die Vernetzung von Maschine und Produkt via Internet der Dinge den praktischen Einsatz von Data Science und Machine Learning in der modernen Fertigung.
Jugendliche lernen im Truck Blockprogrammierung, UX Design und KI-Anwendungen

Zu Beginn des Workshops (Foto: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH)
Im Obergeschoss des mobilen Lernlabors erlernen Jugendliche innerhalb von Workshops grundlegende Prinzipien der Blockprogrammierung und des User-Experience-Designs. Anhand praxisorientierter Übungen entwickeln sie individuelle Smartphone-Anwendungen und integrieren Augmented-Reality-Elemente in interaktive Szenarien. Eine KI-gestützte Datenbrille begleitet den PC-Zusammenbau und veranschaulicht den Einsatz künstlicher Intelligenz im Alltag. Erfahrene Coaches beraten darüber hinaus über vielfältige Karrierewege in informatischen Disziplinen, der Mechatronik und modernen Ingenieurswissenschaften. Zudem schulen sie eigenständiges Prototyping, Teamarbeit und kritische Reflexion digitaler Konzepte.
Kostenfreies COACHING4FUTURE erreicht jährlich über 35.000 Schülerinnen und Schüler
COACHING4FUTURE ist ein gemeinsames Programm der Baden-Württemberg Stiftung, des Arbeitgeberverbands SÜDWESTMETALL und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit. Es bietet jährlich über 35.000 Schülerinnen und Schülern kostenfreie und zielgerichtete MINT-Orientierung. Dabei ergänzen die mobile Digitalisierungswelt expedition d und umfangreiche digitale Lernressourcen vor Ort praxisnahe Einblicke in Studiengänge und Ausbildungsberufe der Industrie 4.0. Durch interaktive Workshops und moderne Lernformate fördert das Angebot frühzeitige Berufsorientierung, technische Kompetenz und Nachwuchsgewinnung im digitalen Sektor.
DISCOVER INDUSTRY-Truck vermittelt praxisnahe effektiv MINT-Kompetenzen für junge Talente

Arbeitsstation für komplexe Lagerhaltung (Foto: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH)
Das MINT-Bildungsprogramm COACHING4FUTURE nutzt den mobilen DISCOVER INDUSTRY-Truck, um Jugendlichen praxisnahe Einblicke in moderne Technologiebereiche zu gewähren. Durch interaktive Stationen wie 3D-Scanning, Robotiksteuerung und Augmented-Reality-Anwendungen vertiefen Schülerinnen und Schüler ihre Programmierkenntnisse, technischen Fertigkeiten und Teamfähigkeit. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Baden-Württemberg Stiftung, Arbeitgeberverband und Bundesagentur für Arbeit stellt nachhaltige Fachkräfteausbildung sicher, fördert frühzeitige Berufsorientierung und ebnet jungen Menschen den Zugang zu Industrie-4.0-Karrieren in Zukunftsbranchen und unterstützt regionale Unternehmen bei der Nachwuchssicherung.