Am Stiebel Eltron-Stand während der ISH trafen sich zwanzig Fachhandwerkerinnen, um an einer spannenden Wette zwischen SHK-Influencerin Sandra Hunke und dem Unternehmenssprecher Henning Schulz teilzunehmen. In einem knappen Kopf-an-Kopf-Rennen entschied Hunke das Duell durch ihren tatkräftigen Einsatz für sich. Dieses Ereignis macht nicht nur den Mangel an Fachkräften deutlich, sondern verdeutlicht ebenso, wie spielerische Aktionen gezielt Frauen ansprechen und langfristige Begeisterung für das Handwerk schaffen können. Chancen nachhaltig zu nutzen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Schulz gesteht Niederlage: Hunke holt zwanzig Handwerkerinnen zum Stand
Beinahe unmittelbar vor der Eröffnung der ISH-Messe schlug SHK-Influencerin Sandra Hunke, zugleich gelernte Anlagenmechanikerin, eine Wette mit Unternehmenssprecher Henning Schulz vor. Ziel war es, an einem Messetag zwanzig Fachhandwerkerinnen an den Ausstellungsstand von Stiebel Eltron zu bringen. Schulz akzeptierte die Herausforderung und setzte auf sein Team. Im überraschend engen Wettkampf sicherte sich Hunke mit letzter Kraft den knappen Sieg und demonstrierte damit ihre Durchsetzungskraft mit strategischem Denken, soziales Networking und Fingerspitzengefühl.
Frauen im Handwerk: Hunke ebnet Weg für qualifizierte Nachwuchskräfte
Sandra Hunke initiierte eine Online-Community und digitale Lernplattform speziell für SHK-Auszubildende, um den Wissenstransfer zu optimieren. Neben Webinaren zu technischen Themen und Softskills bietet sie interaktive Foren, in denen Frauen Erfahrungen austauschen und Netzwerke knüpfen können. Die Plattform kooperiert mit Ausbildungsbetrieben, um Praxiseinsätze zu koordinieren und Karrieretipps bereitzustellen. Durch diese digital gestützte Initiative verbessert sie Ausbildungsqualität, weckt Interesse am Handwerk und fördert langfristige Bindung an die Branche effizient nachhaltig zielgerichtet.
Gekonnter Schachzug: Hunke beteiligt sich und sichert zwanzig Frauen
Nachdem zunächst neunzehn Teilnehmerinnen registriert waren, schritt Sandra Hunke selbst in die Bresche und stellte sich als zusätzliche Fachhandwerkerin zur Verfügung. Mit ihrer beruflichen Expertise wuchs die Anzahl auf zwanzig und sicherte ihr den knappen Triumph gegen Henning Schulz. Diese Aktion symbolisiert engagiertes Handeln zur Förderung von Frauen im Ausbauhandwerk. Zudem zeigt sie praxisnahe Strategien auf, um Fachkräftemangel zu begegnen und durch Eigeninitiative positive Dynamik in Projekten zu etablieren nachhaltig.
Moderne Arbeitskleidung beworben durch Verlosung von Baumädchen-Kollektion, Blumen, Zollstock
Jede Fachhandwerkerin erhielt im Rahmen der Veranstaltung als Dankeschön einen robusten Zollstock und einen liebevoll gestalteten Blumenstrauß. Überdies veranstaltete Sandra Hunke eine exklusive Verlosung, bei der eine vollständige Baumädchen-Kollektion unter den Teilnehmerinnen ausgelost wurde. Diese durchdachte Kombination aus nützlichem Werkzeug und trendiger Arbeitskleidung trug dazu bei, das Interesse an innovativer SHK-Bekleidung zu wecken und die Wahrnehmung komfortabler, funktionaler Berufskleidung zu steigern. Zudem stärkte die Aktion das Gemeinschaftsgefühl der teilnehmenden Fachkräfte.
Praxisnahe Einblicke: Schulz erprobt Wärmepumpentechnik live auf Hunke Baustelle
Die Herausforderung der verlorenen Wette führt Henning Schulz in eine aktive Rolle auf der Wärmepumpenbaustelle von Sandra Hunke. In seiner neuen Funktion als Praktikant lernt er praxisnah alle Phasen der Installation kennen, von der Planung über die Montage bis zur Inbetriebnahme. Dieses Rollentausch-Konzept leistet einen Beitrag Abbau fachlicher Berührungsängste, steigert das gegenseitige Verständnis technischer Abläufe und fördert die Akzeptanz energieeffizienter Heizungslösungen. Gleichzeitig stärkt das Format das Bewusstsein für nachhaltige Energiepraktiken.
Innovative Gamification erhöht Sichtbarkeit von SHK-Unternehmen effektiv und Nachwuchsrekrutierung
Spielerische Wettbewerbsformate im SHK-Sektor verbessern nicht nur die Sichtbarkeit, sondern liefern Unternehmen auch quantifizierbare Marketing-Ressourcen. Durch die Erfassung von Teilnehmerzahlen, Interaktionsraten und Feedback-Schleifen lassen sich Erfolge nachverfolgen und ROI präzise ermitteln. Gleichzeitig sensibilisiert das Format junge Technikinteressierte für Themen wie Wärmepumpen und effiziente Heiztechnik. Dank Belohnungen wie Prämien oder Produktproben entsteht ein positives Image, das Arbeitgeber als innovativ, kommunikativ und zukunftsorientiert positioniert. Außerdem wird die Kundenbindung durch dauerhafte Community-Bildung gestärkt.
Format von Hunke bindet Fachkräfte, stärkt Image nachhaltiger Wärmepumpentechnik
Das Engagement von Sandra Hunke verdeutlicht, wie spielerische Wettbewerbe handwerkliche Themen zeitgemäß vermitteln und Frauen gezielt in technische Berufe integrieren können. Durch die Verbindung praxisnaher Aufgaben und attraktiver Anreize werden Talente motiviert und gleichzeitig zentrale Markenbotschaften von Stiebel Eltron nachhaltig gestärkt. Das Format fördert den interdisziplinären Austausch, erhöht die Sichtbarkeit moderner Wärmepumpentechnik und trägt entscheidend zur Bewältigung des Fachkräftemangels sowie zur Förderung der Wärmewende bei. durch innovative Methoden nachhaltig voran.