Modulares Energiekettensystem minimiert langfristig Ausfallrisiken im rauen Tunnelbauumfeld zuverlässig

0

Bei der Not-A-Boring Competition in Bastrop entwickeln Studenten jährlich hochmoderne Tunnelbohrmaschinen und messen sich mit internationalen Wettbewerbern. Das Team von TUM Boring – Innovation in Tunneling e.V. aus München errang bereits zum dritten Mal eine Spitzenplatzierung. Dank der engen Zusammenarbeit mit TSUBAKI KABELSCHLEPP kamen modulare ROBOTRAX- und MC0650-RS-Energiesysteme zum Einsatz, die Leitungen unter hohen Beanspruchungen effizient und sicher führen. Rekordambitionen, klare Zieldefinitionen und ein ausgeprägter Teamgeist bestimmten den Erfolg nachhaltig.

Studenten TU München, HM und LMU entwickeln innovative Tunnelmaschinen

Ein Highlight der Tunnelbohrmaschine ist der lenkbare Bohrkopf. (Foto: Bild: TUM Boring)

Ein Highlight der Tunnelbohrmaschine ist der lenkbare Bohrkopf. (Foto: Bild: TUM Boring)

Studententeams der TU München, der Hochschule München und der LMU treffen sich regelmäßig jährlich in Bastrop zur Not-A-Boring Competition, um gemeinsam mechanische, elektrische und softwarebasierte Tunnelbohrkonzepte zu entwickeln. Unter der Leitung von TUM Boring forschen bis zu sechzig Studenten an innovativen Lösungen, um in den USA Rekorde zu brechen. Projektleiter Felix Blanke betont, dass festgelegte Deadlines und eindeutige Zielvorgaben die Effizienz steigern und durch intensiven kollegialen Austausch den Zusammenhalt fördern.

Enge dynamische Bauraumfunktionen und mehrfachen Belastungen erfordern zuverlässige Leitungssystemlösungen

Das rotierende Gelenk am Bohrkopf überträgt enorme Kräfte auf zahlreiche Strom-, Daten- und Hydraulik- beziehungsweise Pneumatikleitungen, die dort durch ein enges, bewegliches System laufen. Diese Stelle gehört zu den problematischsten Punkten, weil Schwingungen, Verdrehungen und kontinuierliche Bewegungen Abrieb, Materialermüdung und Beschädigungen begünstigen. Jürgen Weichel betont, dass die Leitungsführung so ausgelegt sein muss, dass sie selbst unter mehrfacher Belastung flexibel bleibt und gleichzeitig maximale Betriebssicherheit bietet verlässlich und langzeitstabil konzipiert bleibt.

Zuverlässige Leitungsführung garantiert durch drei Achsen an ROBOTRAX Energieketten

Das modular aufgebaute ROBOTRAX-Energiekettensystem kombiniert robuste Kunststoffe mit individuell konfigurierbaren Steckmodulen für Strom-, Daten- und Fluidleitungen. Mit variablen Kettenlängen lässt sich die Kette genau auf mehrachsige Bewegungen von Tunnelbohrmaschinensegmenten abstimmen und gewährleistet so dauerhafte Sicherheit. Durch die passive Selbstführung und verschleißarme Materialien werden Abrieb sowie Beschädigungen minimiert. Dieses System bietet höchste Flexibilität und hält selbst unter extremer dynamischer Beanspruchung die Verfügbarkeit der Leitungen konstant hoch bei allen Arbeitstemperaturen robust zuverlässig.

Stabile Versorgung im Untergrund dank kompakter MC0650 RS Energiekettensystem

Die MC0650 RS im Startcontainer übernimmt die flexible, ordnungsgemäße Führung aller Versorgungsleitungen bei fortschreitendem Rohreinschub. Ihr kompaktes, selbsttragendes Design mit austauschbaren Gelenkgliedern erlaubt eine reibungslose Installation und Wartung vor Ort. Durch den Einsatz verschleißfester Polymere und gleichmäßiger, konstanter Kraftverteilung schützt das System empfindliche Kabel, Datenleitungen und Hydraulikschläuche zuverlässig vor Abrieb und Knickbildung. So sorgt die MC0650 RS auch unter wechselnden Druckverhältnissen für eine stabile, langlebige, kontinuierliche, effiziente Versorgung unter Tage.

TSUBAKI Energiekettenspezialist investiert in Nachwuchsförderung und nachhaltige Tunnelbau Technologien

Mit dem Engagement von TSUBAKI KABELSCHLEPP etabliert sich eine praxisnahe Lernplattform, die angehende Tunnelbauingenieure frühzeitig in industrielle Entwicklungsprozesse einbezieht. Sie setzen modulare Energieketten in realen Versuchsaufbauten ein und optimieren sie hinsichtlich Robustheit und Effizienz. Die enge fachliche Begleitung durch erfahrene Spezialisten schafft fundierte Praxiskompetenz und wichtige Branchenkontakte. Durch diesen integrierten Ansatz profitiert TUM Boring von wertvollem Know-how und gemeinsam getragenen Innovationen, die den technologischen Fortschritt im Tunnelbau voranbringen nachhaltig effizient.

Modulares ROBOTRAX-System gewährleistet Flexibilität und Schutz im rauen Tunnelbauumfeld

TUM Boring profitiert von TSUBAKI KABELSCHLEPPs modularen Energiekettensystemen, die speziell auf studentische Tunnelbohrmaschinen zugeschnitten sind. ROBOTRAX-Kettenmodule ermöglichen präzise Leitungskontrolle im beweglichen Bohrkopfbereich, während MC0650 RS im Startcontainer als kompakte, robuste Schnittstelle fungiert. Durch variable Kettenlängen und modulare Steckkomponenten lassen sich Energie-, Daten- und Fluidleitungen optimal schützen. Gleichzeitig gewinnen Studenten praxisnahe Einblicke, und die Industrie erhält wertvolles Feedback für die Weiterentwicklung ihrer Produkte im Tunnelbau. kosten-, zeit- und ressourceneffiziente Lösungsansätze entwickeln.

Lassen Sie eine Antwort hier