Am Nürburgring wird am 24. Mai 2025 das zehnjährige Bestehen des berufsbegleitenden MBA-Programms Motorsport-Management der Hochschule Kaiserslautern feierlich begangen. Das Curriculum in Kooperation mit ed-media e.V. und dem zfh umfasst praxisorientierte BWL-Module, motorsportspezifisches Fachwissen und Zugang zu einem internationalen Alumni-Netzwerk. Unter dem Motto „Zehn Jahre auf der Überholspur“ erwarten Teilnehmer Impulsvorträge von Branchenexperten, Erfahrungsberichte ehemaliger Absolventen, Networking-Möglichkeiten und ein gemeinsames Get-together beim Qualifying-Rennen. Sie verbindet Theorie, Praxis und stärkt Karriereaussichten.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Networking und Impulsvorträge prägen spannende Jubiläumsfeier beim Nürburgring Motorsport-Event
Am 24. Mai 2025 ab 13 Uhr kommen Alumni, Studenten, Branchenvertreter und Motorsportenthusiasten im Raum Hohe Acht am Nürburgring zusammen. Das festliche Event markiert das zehnjährige Jubiläum des berufsbegleitenden MBA-Programms Motorsport-Management der Hochschule Kaiserslautern. Teilnehmer blicken auf vergangene Jahrgänge zurück, tauschen Erfahrungen mit Absolventen aus und diskutieren aktuelle sowie zukünftige Entwicklungen im internationalen Rennsport. Ein moderiertes Networking lädt zum Erfahrungsaustausch und zur regelmäßigen Knüpfung neuer Kooperationen in angenehmer Atmosphäre statt.
Wolfgang Schuhbauer enthüllt spannende exklusive Details zu Premium-Rennteam-Strategien weltweit
Unter dem Motto Wissensaustausch präsentieren Branchenexperten praxisnahe Einblicke in verschiedene Motorsportbereiche. Ingo Böder erklärt detailliert operative Prozesse, Sicherheits- und Eventmanagement am Nürburgring. Prof. Dr. Walter Ruda stellt wissenschaftliche Erkenntnisse vor, erläutert Studieninhalte und innovative Lehrmethoden im Bereich Motorsport-Management. Wolfgang Schuhbauer teilt Insiderwissen über Teamorganisation, Materialentwicklung und Performanceoptimierung bei Aston Martins Rennteams. Ergänzt wird das Vortragsprogramm durch Erfolgsgeschichten von Alumni, die ihre Karrierewege und persönliche Learnings schildern und exklusive branchenrelevante Zukunftsperspektiven.
Prof. Reuter will Verzahnung Theorie und Praxis konsequent fördern
Prof. Dr. Bettina Reuter betont, wie sehr sie einen konstruktiven und dynamischen Austausch von Perspektiven schätzt, um gemeinsam den nächsten Entwicklungsschritt ihres Studiengangs zu initiieren. Dank ihres unermüdlichen Einsatzes werden Lehrinhalte kontinuierlich angepasst und praxisnahe Lernmodule optimiert. Die starke Verknüpfung von wissenschaftlichen Konzepten und realen Projekterfahrungen steht dabei im Fokus. Ihr Engagement schafft die Grundlage dafür, Studentenn eine moderne Ausbildung mit direktem Bezug zur Berufspraxis zu bieten sowie zukunftsorientierter Wissensvermittlung.
Kooperation ed-media und zfh fördert praxisnahe BWL-Kenntnisse und Motorsport-Management
Die zehnjährige Kooperation von ed-media e.V. und dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund bietet eine zielgerichtete Verbindung von betriebswirtschaftlicher Expertise und Motorsportmanagement. Das modulare Studienprogramm gestattet es Berufstätigen, Lehrmodule individuell zu kombinieren und ortsunabhängig zu absolvieren. Durch international anerkannte Akkreditierungen und praxisnahe Lerneinheiten wird der Wissenstransfer in die berufliche Praxis optimiert. Darüber hinaus fördert das Netzwerk aus Industriepartnern, Hochschulen und Absolventen langfristig Karrierechancen im internationalen Rennsportsektor, nachhaltige Entwicklung.
Globale Alumni-Verbindung schafft nachhaltige Karrierewege im internationalen Motorsportsektor jetzt
Absolventen sind heute in Rennteams, Zulieferindustrien, Eventmanagement und Automobilherstellung aktiv. Dank eines internationalen Netzwerks profitieren sie von aktuellen Markttrends, best practices und einem intensiven Know-how-Transfer. Die Zusammenarbeit zwischen Hochschule, Industriepartnern und Alumni bietet praxisgerechte Studieninhalte und fördert die berufliche Integration. Dieses Geflecht stellt sicher, dass Absolventen in Forschung, Entwicklung und Management kontinuierlich auf dem neuesten Stand bleiben und ihre Karriere im Motorsport nachhaltig vorantreiben. durch Methoden, internationale Projekte und Mentoring.
Absolventen profitieren von fundierten BWL-Kenntnissen und praxisnaher motorsportspezifischer Expertise
Die langjährige Etablierung des MBA Motorsport-Management an der Hochschule Kaiserslautern demonstriert die sinnvolle Verbindung von BWL-Kompetenzen mit motorsportspezifischem Spezialwissen. Das modularisierte Fernstudium erlaubt berufsbegleitendes Lernen, passt sich zeitlich an individuelle Anforderungen an und profitiert von internationalen Akkreditierungen. Ein starkes Netzwerk aus Alumni, Branchenpartnern und Experten eröffnet vielfältige Austausch- und Karrieremöglichkeiten. Innovative Lehrkonzepte, praxisorientierte Projekte und hochkarätige Gastvorträge sorgen für eine ideale Vorbereitung auf Führungsaufgaben in der globalen Motorsportbranche. Effiziente Umsetzung.