Ausbildungs- und Erlebnistag bei MEKRA Lang in Ergersheim erleben

0

Der Ausbildungs- und Erlebnistag auf dem MEKRA Lang-Werksgelände in Ergersheim ermöglichte Schülerinnen, Schülern und Studieninteressierten praxisnahe Einblicke in verschiedene Ausbildungsberufe und duale Studiengänge. Besucher lösten anspruchsvolle Rätselaufgaben im Lean Management, erlebten virtuelle Anwendungsbeispiele im Digital VisionSystem und fuhren im Vision Truck mit. Gleichzeitig stellten die Ausbildungsoffensive Bayern und die Personalabteilung vielfältige Karriereperspektiven vor und beantworteten Fragen zu Voraussetzungen, Inhalten und Entwicklungsmöglichkeiten in technischen und kaufmännischen Fachrichtungen individuell und praxisbezogen ermöglicht.

Strahlender Sonnenschein begleitet MEKRA Lang Ausbildungs- und Erlebnistag Eröffnung

Bei strahlendem Sonnenschein öffnete das Unternehmen MEKRA Lang auf dem Werksgelände in Ergersheim die Tore zum Ausbildungs- und Erlebnistag. Interessierte Besucher informierten sich praxisnah über angebotene Ausbildungsberufe und duale Studiengänge. Begleitend boten Mitfahrten im Vision Truck authentische Einblicke in Mobilitätslösungen, während geführte Touren durch die Produktionshallen technische Abläufe transparent machten. Die erlebnisorientierten Programmpunkte verdeutlichten die Verbindung von Theorie und Praxis im technischen Ausbildungsumfeld des Unternehmens und konnten offene Fragen klären.

Verwaltung präsentiert Lean Management Rätsel und Spiegelkomponenten vor Ort

Im Bistro des Verwaltungsbereichs stellten verschiedene Abteilungen ihre Tätigkeitsfelder vor und boten interaktive Einblicke in betriebliche Abläufe. Die Lean-Management-Spezialisten eröffneten mit einer anspruchsvollen Rätselaufgabe einen praxisnahen Zugang zur Prozessoptimierung, bei der die Teilnehmern aktiv Lösungsstrategien erarbeiteten. Parallel demonstrierte die Entwicklungsabteilung anschaulich die einzelnen Komponenten des innovativen Spiegelsystems und erklärte Funktionsweisen sowie Fertigungsschritte. Am Informationsstand der Ausbildungsoffensive Bayern erhielten Interessierte umfassende Berufsorientierungsangebote sowie zielgerichtete, wertvolle praktische Ratschläge für Studienwahl und Karriereplanung.

Auszubildende und Ausbilder bieten Fachberatung zu Berufen und Praxiseinblicken

Auszubildende und Ausbildungsleiter boten individuelle Beratungsgespräche an und beantworteten detailliert Fragen zu den Berufen Industriekaufmann, Mediengestalter, Hauswirtschafter und Erzieher. Teilnehmer mit technischem Interesse besuchten geführte Rundgänge durch die Produktionsbereiche und testeten praktische Gabelstaplerfahrten vor der Verwaltungsabteilung. Zeitgleich stellte der Karrierebus umfangreiche Informationen zu dualen Studiengängen, Praktikumsangeboten und Werkstudententätigkeiten bei MEKRA Lang bereit und unterstützte Besucher bei der Planung ihrer beruflichen Zukunft und erklärte die Voraussetzungen, Bewerbungsprozesse und Karrieremöglichkeiten kompetent, praxisnah.

Mit einer Virtual-Reality-Brille können Besucher in dreidimensionale Projektionen eintauchen, die Konstruktionen und Prozessabläufe anschaulich darstellen. Das Digital VisionSystem visualisiert messtechnische Daten in Echtzeit auf großen Displays und simuliert dynamische Testszenarien. Zeitgleich vermittelt das Energiemanagement anhand von Kennzahlen zum Verbrauch und zu regenerativen Energiequellen umfassende Einblicke in ressourcenschonende Techniken. Dieser interdisziplinäre Ansatz fördert das Verständnis für modernste digitale Anwendungen und nachhaltige Optimierungsstrategien im industriellen Umfeld der Planung, Analyse und Umsetzung einbezieht.

Im ersten Obergeschoss präsentierten die Fachleute von Bachblüten die neuesten Produktentwicklungen anhand anschaulicher Exponate und erklärten technische Details. Die Virtual-Reality-Station im Digital VisionSystem ermöglichte Besuchern eine immersive Erkundung synthetischer Umgebungen. Parallel vermittelte die IT-Abteilung praxisorientierte Einblicke in Serverstrukturen und Programmieraufgaben. Das Energiemanagement erläuterte das nachhaltige Engagement von MEKRA Lang zur Schonung von Ressourcen. Abschließend veranschaulichte eine Station den Beschichtungsprozess eines Spiegels der Lang Technics anschaulich und erläuterte einzelnen Produktionsschritt.

Freiwillige Feuerwehr Burgbernheim zeigt Einsatzfahrzeug, bietet Hüpfburg und Spieleparcours

Auf dem weitläufigen Parkplatz vor den Hallen von Lang Technics bot ein vielfältiges Kinderprogramm Mitmachaktionen und ausgewählten Aktivstationen. Die Freiwillige Feuerwehr Burgbernheim präsentierte ihr neues Einsatzfahrzeug und ermöglichte den Kindern praktische Übungen mit Wasserschläuchen sowie das Erlernen grundlegender Gerätehandhabung. Ein umfunktioniertes Sprungkissen diente als kreative Torwand für Balltreffsicherheit, ergänzt durch eine große Hüpfburg und einen kleinen Schießstand, um spielerisches Geschick und Teamgeist zu fördern. Die Angebote richteten an alle Altersgruppen.

Leckere Kuchen, Kaffee, Bratwürste sowie kühle Getränke für Besucher

Das Frieda Lang Haus verwöhnte die Besucher mit frisch gebackenem Kuchen und aromatischem Kaffee, während der SV Ergersheim Bratwürste und eiskalte Getränke anbot. Vor einem liebevoll restaurierten Oldtimer-Truck stand eine Fotobox bereit, mit der Gäste kreative Erinnerungsbilder aufnehmen konnten. Als Muttertags-Special genossen Mütter entspannende Nackenmassagen. Zum krönenden Abschluss brachte ein Eiswagen abwechslungsreiche Sorbets und klassische Eissorten auf das Gelände und sorgte für kühlen Genuss sowie eisige Leckereien mit verschiedenen Toppings.

MEKRA Lang Erlebnistag vermittelt praxisnahe Lernstationen und mit Technikdemonstrationen

Der MEKRA Lang Ausbildungs- und Erlebnistag in Ergersheim bot praxisorientierte Stationen, bei denen Jugendliche handfeste Einblicke in berufliche Abläufe erhielten. Technische Demonstrationen veranschaulichten innovative Verfahren und Möglichkeiten. In persönlichen Beratungsgesprächen beantworteten Ausbilder Fragen zu Ausbildungsinhalten und dualen Studiengängen. Interaktive Aufgaben forderten Problemlösungskompetenz heraus, während Virtual-Reality-Anwendungen eine virtuelle Produktionsumgebung offenbarten. Geführte Rundgänge durch Werkshallen ermöglichten authentische Anschauung. Familienprogramme und Verpflegungsstände rundeten das Angebot ab und informierten über Karrierechancen.

Lassen Sie eine Antwort hier