Robotikmarkt boomt: Umsatzprognose bis 2030 optimistisch

0

Eine aktuelle Umfrage unter Tech-Entscheidern ergab, dass 77 Prozent weltweit auf den Einsatz von Robotik am Arbeitsplatz setzen. Dieses Vertrauen beruht vor allem auf Sicherheit und Zuverlässigkeit. Führungskräfte sehen Robotik als zentrales Element in ihren Unternehmen, trotz Bedenken bezüglich Akzeptanz und Integration in verschiedenen Branchen.

Robotik in deutschen Unternehmen: Mehrheit plant Einsatz oder nutzt bereits

Intelligente Robotik birgt viel Potenzial für die Lagerlogistik. (Foto: QNX Software Systems GmbH)

Intelligente Robotik birgt viel Potenzial für die Lagerlogistik. (Foto: QNX Software Systems GmbH)

Die Umfrageergebnisse unter 1.000 Führungskräften, darunter 150 in Deutschland, zeigen, dass 71 Prozent bereits Robotik nutzen oder dies planen.

Wartungsaspekte und Ausfallzeiten: Zentrale Themen der Robotiknutzung

In Deutschland müssen Entscheidungsträger die Kosten im Auge behalten, während weltweit Robotik für Support und Hochrisikoaufgaben eingesetzt wird.

Unterschiedliche Aufgaben, unterschiedliches Vertrauen in Robotik

Blick in die Zukunft: Ein autonomes Shuttle (Foto: QNX Software Systems GmbH)

Blick in die Zukunft: Ein autonomes Shuttle (Foto: QNX Software Systems GmbH)

Die Studie zeigt, dass 70 Prozent der internationalen Befragten unterschiedliche Vertrauensniveaus bei der Zusammenarbeit mit Robotern aufgrund der Art der Aufgabe haben.

Effizienzsteigerung durch Robotik: Unternehmen auf Erfolgskurs

Die Umfrageergebnisse verdeutlichen, dass das Vertrauen in den Einsatz von Robotik am Arbeitsplatz zunimmt. Trotz Bedenken bezüglich Kosten, Akzeptanz und Sicherheit gewinnt die Automatisierung mit Robotern an Relevanz. Firmen, die die Potenziale der Robotik ausschöpfen und dabei auf Sicherheit und Zuverlässigkeit setzen, werden langfristig erfolgreich sein.

Lassen Sie eine Antwort hier